Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), spricht auf der Grünen Woche in ein Mikrofon. Sie trägt ein rotes Oberteil und wird von zwei Gesprächspartnern flankiert. Die Szene zeigt einen Moment aus einer Diskussionsrunde oder einem Fachpanel.Quelle: Tobias Rücker / ernaehrungsindustrie.de

„Der Klimawandel stellt eine Herausforderung für uns alle dar“

Auf der Internationalen Grünen Woche hat die BVE ihren neuen Leitfaden „Ambitionierten Klimaschutz erfolgreich umsetzen – auf dem Weg zur Klimaneutralität“ vorgestellt. Im Interview erklärt BVE-Geschäftsführerin Stefanie Sabet, welche Relevanz Klimaschutz für die Ernährungsindustrie hat.
Luftaufnahme einer herbstlich gefärbten Waldlandschaft mit einem See, der sich durch die Bäume schlängelt. Eine schmale Straße führt durch den Wald und folgt dem Uferverlauf. Im unteren Bereich des Bildes ist ein dunkelblauer Balken mit zwei großen Pluszeichen – eines in Weiß, das andere in Grün – eingeblendet.Quelle: ernaehrungsindustrie.de

Leitfaden zum Klimaschutz in der Ernährungsindustrie

Die BVE hat auf der Internationalen Grünen Woche ihren neuen Leitfaden „Ambitionierten Klimaschutz erfolgreich umsetzen – auf dem Weg zur Klimaneutralität“ vorgestellt, der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellern gebündeltes Praxiswissen an die Hand gibt.
Nahaufnahme einer blauen Gasflamme auf einem Gasherd. Die Flammen sind kreisförmig um den Brenner angeordnet und leuchten intensiv. Im Hintergrund sind weitere Gasflammen leicht unscharf zu erkennen.Quelle: Valerii / Adobe Stock

Gasmangel: Vier Krisenszenarien der Bundesnetzagentur

Bei einem kalten Winter droht in Deutschland Ende Februar ein Gasmangel – falls sich Importe und Exporte des Rohstoffs stark verändern. Das geht aus einem Papier der Bundesnetzagentur hervor, das dem „Handelsblatt“ vorliegt.