Unternehmertag Lebensmittel 2023

Am 29. und 30. März 2023 fand nach einer pandemiebedingten Pause der Unternehmertag Lebensmittel in der Kölner Flora statt.

Unternehmertag Lebensmittel 2023Quelle: Jörn Wolter / ernaehrungsindustrie.de

Der Unternehmertag bietet Top-Entscheidern aus der Ernährungsindustrie eine Plattform, um Zukunftsthemen der Lebensmittelbranche zu diskutieren und Impulse für Ihre strategische Unternehmensführung aufzunehmen. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto „Klimaschutz gestalten. Wirtschaft erhalten.“ Die Akteure der Lebensmittelindustrie konnten sich intensiv zu den Herausforderungen und Chancen der Branche austauschen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für wertvolle Gespräche und wegweisende Impulse.

Der Unternehmertag startete mit einem Abendempfang am 29. März im Dachsalon der Flora. Der Hauptkongress folgte am 30. März und begann mit einer Eröffnungsrede von Dr. Bernhard J. Simon, stellvertretender Vorsitzender der BVE, begleitet von einer Begrüßung durch Moderatorin Johanna Bayer. Ein Höhepunkt des Vormittags war der Vortrag von Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum Thema „Klima schützen, Wohlstand sichern – Nachhaltigkeit vom Acker bis zum Teller“, gefolgt von einem intensiven Gespräch mit Dr. Simon.

Im weiteren Verlauf des Vormittags sprach Prof. Dr. Hubertus Bardt vom Institut der deutschen Wirtschaft über die Dekarbonisierung der Industrie und deren Bedeutung für Deutschland. Die anschließende Podiumsdiskussion fokussierte sich auf „Energiekosten als Standortnachteil für die deutsche Ernährungsindustrie?“ und vereinte Expert*innen aus der Energie- und Lebensmittelbranche.

Nach einer Mittagspause beleuchtete am Nachmittag eine zweite Podiumsdiskussion die Grenzen unternehmerischer Sorgfaltspflichten in nachhaltigen Lieferketten. Stefanie Sabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler Büros der BVE, diskutierte mit weiteren Branchenvertretern und brachte die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Lebensmittelindustrie zur Sprache. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, der die finanzpolitischen Herausforderungen der aktuellen Krisen thematisierte.

Die BVE konnte durch die Veranstaltung aufzeigen, dass sich die Branche auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Problembewusstsein befindet und diesen lösungsorientiert gestaltet.

Sonnenuntergang hinter Windrädern, Hochspannungsleitungen und einem Kohlekraftwerk. Die Szene zeigt den Kontrast zwischen erneuerbarer und fossiler Energieerzeugung mit rauchenden Kühltürmen und modernen Windkraftanlagen im Vordergrund.

Stromkosten-Dilemma: Wie Netzentgelte die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Ernährungsindustrie beeinflussen

Für die Unternehmen der Lebensmittelindustrie bedeuten die aktuellen Energiepreise eine beträchtliche Erschwernis: Denn sie liegen vielfach über denen ihrer internationalen Konkurrenten und belasten dadurch die Wettbewerbsfähigkeit.
Mann hält ein frisch gezapftes Bier in einer Brauerei in der Hand.

Immer weniger Brauereien in Deutschland

93 Brauereien mussten in den letzten fünf Jahren hierzulande schließen. Auch der Bierkonsum ist rückläufig, die Energiepreise hingegen hoch - die Branche steht unter Druck.