Europaflaggen vor dem Europäischen Parlament.

Brüssel & EU

Picture of Stefanie Sabet

Stefanie Sabet

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Kontakt aufnehmen

Die Europäische Union ist der zentrale Markt für die deutsche Ernährungsindustrie und steht für Frieden, Freiheit und Wohlstand. Mit einem Jahresumsatz von 1.112 Milliarden Euro, wovon Deutschland 17 Prozent beiträgt, ist die Ernährungswirtschaft der größte Arbeitgeber in der europäischen Industrie. Ein funktionierender Binnenmarkt ist entscheidend für wirtschaftliches Wachstum, da jeder vierte Euro im EU-Ausland verdient wird. Die europäische Politik setzt Standards und fördert Investitionen, die für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion notwendig sind. Die deutsche Ernährungsindustrie fordert, dass die zukünftige Europapolitik Produktionsstandorte sichert und die Wettbewerbsfähigkeit stärkt, indem sie moderne Technologien fördert und bürokratische Hürden abbaut.

 

Legehennen in einem modernen Geflügelstall

Geflügelwirtschaft fordert mehr Tempo von der neuen Bundesregierung

Die deutsche Geflügelwirtschaft sucht den Schulterschluss mit der Politik – und fordert Tempo bei Genehmigungen, Kennzeichnung und Ernährungsempfehlungen.
Foto von Tobias Schuhmacher und Alexander Meyer-Kretschmer vom Verband Deutscher Großbäckereien e.V.

„Einfach mal in Ruhe arbeiten wäre auch schön.“

Zwischen Preisdruck, Bürokratie und Klimazielen: Im Interview geben Tobias Schuhmacher und Alexander Meyer-Kretschmer vom Verband Deutscher Großbäckereien einen Einblick in die aktuelle Lage der Brotbranche.
Erdbeermarmelade in kleinen Portionen.

Marmelade to go? Das UBA steht erneut in der Kritik

Das Bundesumweltamt fordert eine Plastikabgabe für Portionspackungen mit Fruchtaufstrich. Dafür hagelt es Kritik aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden.
Stadtsilhouette von Berlin bei Nacht mit digitaler Überlagerung – Schutz kritischer Systeme

Die BVE unterzeichnet gemeinsames Statement für mehr Resilienz

Als Teil eines breiten Bündnisses hat die BVE das jüngste Statement der Nationalen Plattform Resilienz unterzeichnet und fordert die Politik auf, die Zusammenarbeit zu vertiefen.
Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. und Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Klartext zur Wahl – der Wirtschaftstalk am Bundestag

Die Weichen für die neue Bundesregierung sind gestellt. Gemeinsam mit Politik und Wirtschaft analysierten Christoph Minhoff und Ulrike Hinrichs die Wahlergebnisse.
Hanno Bender und Prof. Dr. Tanja Schwerdtle stehen auf dem Food Safety Kongress 2025 auf der Bühne und diskutieren

Lebensmittelsicherheit im Fokus: Das war der Food Safety Kongress 2025

Zwei inspirierende Tage rund um die Zukunft der Lebensmittelbranche: Beim Food Safety Kongress trafen Vertreter aus Unternehmen, Handel, Wissenschaft und Politik zusammen, um neuste Entwicklungen zu diskutieren.