Eine Biene sitzt auf einer Blume.

Nachhaltigkeit

Picture of Stefanie Sabet

Stefanie Sabet

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Kontakt aufnehmen

Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen: 2015 verabschiedeten die UN-Mitgliedstaaten die „Agenda 2030“ mit 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) für eine generationengerechte Entwicklung. Die deutsche Ernährungsindustrie setzt sich aktiv für diese Ziele ein und strebt eine nachhaltige Lebensmittelproduktion an, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen gerecht wird. Nachhaltigkeit bedeutet für Lebensmittelhersteller, die Nahrungsmittelversorgung unter Berücksichtigung aller Anspruchsgruppen zu sichern und wirtschaftliche Erträge sowie Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Die Branche engagiert sich in Initiativen wie effizientem Lieferkettenmanagement und sozialen Aktivitäten. Viele Erfolge bleiben jedoch oft unbemerkt. Im Folgenden geben wir Einblicke in das Nachhaltigkeitsengagement der Ernährungsindustrie.

 

Kachel Bebisko

Babynahrung: Bio und halal!

Die Grüne Woche steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Deshalb geben die BVE und der Lebensmittelverband auf ihrem Messestand die Bühne für Start-ups frei, die frischen Wind in die Welt der Lebensmittel bringen wollen. Lesen Sie im Interview, welche Ideen und Heraus-forderungen hinter ihrer Produktentwicklung stecken!
Bunte Snack-Verpackungen auf isoliertem Hintergrund

Nachhaltigkeitskennzeichnungen: Mehr Transparenz für bewusste Kaufentscheidungen

Die BVE setzt sich für eine EU-weite, harmonisierte Nachhaltigkeitskennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken ein, um den Verbrauchern verlässliche Umweltinformationen zu bieten.
Eine Schüssel gefüllt mit verschiedensten Lebensmitteln, wie Fisch, Käse, Pizza, Eier, Rohkost.

Die Zukunft schmeckt dank Lebensmittelvielfalt

Vom 16. bis 27. Januar 2025 findet in Berlin wieder die Grüne Woche statt. BVE und Lebensmittelverband sind mit Mitgliedsunternehmen und Partnern unter dem Motto "Zukunft schmeckt" in Halle 3.2 vertreten.
Pressefoto von Torsten von Borstel, Geschäftsführer von United Against Waste

Lebensmittelverschwendung zu reduzieren lohnt sich auch ökonomisch

Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Im Interview mit Geschäftsführer Torsten von Borstel sprechen wir über die Erfolge und Herausforderungen von United Against Waste.
Förderband in einer industrillen Grobäckerei auf der verpacktes Toastbrot der Marke Sammy von Harry transportiert wird.

Nachhaltiges Sandwich-Brot mit weniger CO2-Emissionen

Lesen Sie hier, wie Großbäcker Harry-Brot in einem Pilotprojekt erstmals Weizenmehl verarbeitet, das mit einem kleineren CO2-Fußabdruck erzeugt wurde.
Frau in Lager für Logistik mit Tablet in der Hand.

Externe Beschwerdestelle für Lieferkettensorgfaltspflichten

Erfahren Sie hier, wie eine externe Beschwerdestelle Ihnen helfen kann, die Anforderungen des LkSG zu erfüllen.