Nahaufnahme einer Biene auf einer weißen Blüte zwischen grünen Pflanzenstängeln.

Nachhaltigkeit

Picture of Stefanie Sabet

Stefanie Sabet

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Kontakt aufnehmen

Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen: 2015 verabschiedeten die UN-Mitgliedstaaten die „Agenda 2030“ mit 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) für eine generationengerechte Entwicklung. Die deutsche Ernährungsindustrie setzt sich aktiv für diese Ziele ein und strebt eine nachhaltige Lebensmittelproduktion an, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen gerecht wird. Nachhaltigkeit bedeutet für Lebensmittelhersteller, die Nahrungsmittelversorgung unter Berücksichtigung aller Anspruchsgruppen zu sichern und wirtschaftliche Erträge sowie Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Die Branche engagiert sich in Initiativen wie effizientem Lieferkettenmanagement und sozialen Aktivitäten. Viele Erfolge bleiben jedoch oft unbemerkt. Im Folgenden geben wir Einblicke in das Nachhaltigkeitsengagement der Ernährungsindustrie.

 

Speiseöl läuft in einen Löffel vor frischem Salat

125 Jahre OVID – Versorgungssicherheit wird zum strategischen Thema

Im Jubiläumsinterview sprechen die OVID-Geschäftsführer über globale Abhängigkeiten, Energie, heimische Ölpflanzen und neue Züchtungstechnologien.
Frauen in Indonesien kontrollieren Palmöl-Setzlinge in einer Baumschule.

Palmöl mit Perspektive – wie nachhaltige Lieferketten gelingen

Ein Projekt in Indonesien zeigt: Nachhaltige Palmölproduktion ist möglich – wenn lokale Produzenten gestärkt und ökologische Standards ernst genommen werden.
Ein Mann auf einem Anbaufeld hält eine große Zuckerrübe in die Kamera.

175 Jahre Zuckerverband – von Rüben, Regionalität und Resilienz

Zum 175. Jubiläum des Vereins der Zuckerindustrie spricht der Vorsitzende Dr. Lars Gorissen über Zikadenbefall, Zuckerdebatten und die nachhaltige Zukunft einer traditionsreichen Branche.
Mann liest die Angaben auf der Verpackung eines Lebensmittels in einem Supermarkt.

Verbraucher schätzen Lebensmittelsicherheit weiterhin als hoch ein

Eine neue Forsa-Umfrage im Auftrag der QS GmbH bestätigt: Die Menschen in Deutschland fühlen sich beim Lebensmitteleinkauf sicher – und wissen um ihre eigene Verantwortung bei Lagerung, Kühlung und Zubereitung.
Abfüllanlage in der Lebensmittelindustrie mit Glasflaschen und Mitarbeitenden in Schutzkleidung

Lebensmittelsicherheit ist kein Zufall

Anlässlich des World Food Safety Day 2025 rückt ein oft übersehenes Thema in den Mittelpunkt: Lebensmittelsicherheit. Sie ist das Ergebnis von Wissenschaft, Technik und täglichem Einsatz – und die Grundlage für Vertrauen in unsere Lebensmittel.
Kühe fressen Heu im modernen Laufstall mit Tageslicht.

„Fleisch kann nicht gleichzeitig billiger und das Tierwohl besser werden.“

Was bringt mehr für das Tierwohl: staatliche Vorgaben oder marktwirtschaftliche Modelle? Im Interview plädiert Dr. Alexander Hinrichs für faire Lösungen – und fordert den neuen Landwirtschaftsminister auf, an einem Strang zu ziehen, statt neue Hürden zu schaffen.