Cover der Publikation "Leitfaden zum Einstieg in die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Unverbindliche Anhaltspunkte für den Sektor der Ernährungsindustrie"

Leitfaden zum Einstieg in die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Die Broschüre zeigt Unternehmen der Ernährungsindustrie anschaulich, wie sie eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach den Vorgaben der ESRS und der CSRD durchführen können. Sie erklärt den gesamten Prozess von der Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen bis zur Bewertung ihrer Auswirkungen auf Umwelt und…
Person im weißen Laborkittel arbeitet im Labor mit frischem Obst und Gemüse und notiert Daten auf einem Klemmbrett.Quelle: metamorworks / Adobe Stock

„Die deutsche Lebensmittelforschung ist zu kleinteilig“

Im Interview erklärt der Geschäftsführer des FEI, warum größere Forschungszentren und starke Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft entscheidend sind. Er zeigt, wie gemeinsame Projekte Innovationen beschleunigen und der gesamten Ernährungsindustrie zugutekommen.
Mitarbeiter in einer Bäckerei bereiten Brotlaibe auf einem Förderband vor; im Hintergrund moderne Backtechnik.Quelle: industrieblick / Adobe Stock

Brot von gestern wird zur Zutat für das Brot von morgen

Ein Forschungsteam entwickelt ein Verfahren, mit dem überschüssiges Brot nicht länger als Abfall endet, sondern durch Fermentation zu neuem Sauerteig wird. So bleibt das Brot in der Lebensmittelkette und kann zugleich Qualität und Nährwert frischer Backwaren verbessern.
Europäische Unionsflaggen vor dem Gebäude der Europäischen Kommission unter einem bewölkten HimmelQuelle: Arcady / AdobeStock

Green Claims Directive bleibt umstritten

Die EU will die Gespräche zur Green Claims Directive wieder aufnehmen. Industrieverbände, darunter die BVE, warnen vor zusätzlicher Bürokratie und Doppelregulierung. Sie fordern von der Bundesregierung, an ihrer bisherigen Linie festzuhalten und auf praxistaugliche Lösungen zu setzen.