Die Broschüre zeigt Unternehmen der Ernährungsindustrie anschaulich, wie sie eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach den Vorgaben der ESRS und der CSRD durchführen können. Sie erklärt den gesamten Prozess von der Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen bis zur Bewertung ihrer Auswirkungen auf Umwelt und…
Thema: Umwelt & Energie
„Die deutsche Lebensmittelforschung ist zu kleinteilig“
Im Interview erklärt der Geschäftsführer des FEI, warum größere Forschungszentren und starke Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft entscheidend sind. Er zeigt, wie gemeinsame Projekte Innovationen beschleunigen und der gesamten Ernährungsindustrie zugutekommen.
Brot von gestern wird zur Zutat für das Brot von morgen
Ein Forschungsteam entwickelt ein Verfahren, mit dem überschüssiges Brot nicht länger als Abfall endet, sondern durch Fermentation zu neuem Sauerteig wird. So bleibt das Brot in der Lebensmittelkette und kann zugleich Qualität und Nährwert frischer Backwaren verbessern.
Green Claims Directive bleibt umstritten
Die EU will die Gespräche zur Green Claims Directive wieder aufnehmen. Industrieverbände, darunter die BVE, warnen vor zusätzlicher Bürokratie und Doppelregulierung. Sie fordern von der Bundesregierung, an ihrer bisherigen Linie festzuhalten und auf praxistaugliche Lösungen zu setzen.
Energiewende stößt in der Ernährungsindustrie an Grenzen
Hohe Stromkosten und langsamer Netzausbau bremsen die Energiewende in der Ernährungsindustrie. Eine Fraunhofer-ISI-Studie zeigt: Ohne stabile Energiepolitik und bezahlbaren Industriestrom droht die Branche an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
Drei Einblicke in die Transformation der Lebensmittelindustrie
Die Ernährungsindustrie verändert sich: Prozesse werden effizienter, Strukturen nachhaltiger, Unternehmen offener. Eine Studie von BVE und DIL zeigt anhand von drei Beispielen, wie dieser Wandel in der Praxis gelingt.
Impulse für den Standort Deutschland: Neue Chancen durch Künstliche Intelligenz und Kreislaufwirtschaft
Mit dieser Publikation anlässlich der Anuga 2025, der Weltleitmesse für Lebensmittel, wollen die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik aufzeigen, wie Unternehmen die Potenziale von Kreislaufwirtschaft und Künstlicher Intelligenz nutzen können.
Präzision gegen Verschwendung – So senkt die Lebensmittelindustrie Food Waste
Die Lebensmittelindustrie arbeitet seit Jahrzehnten daran, Rohwaren vollständig zu nutzen und Abfälle zu vermeiden. Heute helfen digitale Systeme, Sensoren und Künstliche Intelligenz, die ohnehin geringen Verluste noch weiter zu reduzieren.
„Es sind oft die kleinen Stellschrauben, die große Wirkung entfalten“
Ob digitale Zwillinge, smarte Sensoren oder Robotik: Im Interview zeigt Dr. Volker Heinz vom Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), wie moderne Technologien helfen, Lebensmittelverluste deutlich zu verringern und Prozesse nachhaltiger zu gestalten.
Ravioli-Reserve für den Ernstfall: Die BVE fordert klare Regeln
Minister Rainer will die Notfallreserve mit Fertiggerichten erweitern, um die Bevölkerung in einer Krise schneller versorgen zu können. Die BVE unterstützt den Ansatz, betont aber: Finanzierung und Umsetzung sind Sache des Staates.










