Die Grüne Woche steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Deshalb geben wir mit #ZukunftSchmeckt die Bühne für Start-ups frei, die die Welt der Lebensmittel transformieren wollen. Lesen Sie im Interview, welche Ideen und Herausforderungen hinter ihren Produktentwicklungen stecken.
Thema: Nachhaltigkeit (page 6)
Politik-Dialog auf der Grünen Woche 2025
Viel los auf der Grünen Woche: Bundesernährungsminister Cem Özdemir kommt zum „ZukunftSchmeckt“-Stand und Christoph Minhoff stellt die Kampagne der Lebensmittelwirtschaft zur Bundestagswahl vor…
Auftakt zur Grünen Woche 2025: Gemeinsam Zukunft gestalten
Mit deutlichen Worten und klaren Forderungen sprach Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), auf der Eröffnungspressekonferenz zur Grünen Woche 2025 über die drängenden Herausforderungen der deutschen Ernährungsindustrie.
Babynahrung: Bio und halal!
Die Grüne Woche steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Deshalb geben die BVE und der Lebensmittelverband auf ihrem Messestand die Bühne für Start-ups frei, die frischen Wind in die Welt der Lebensmittel bringen wollen. Lesen Sie im Interview, welche Ideen und Heraus-forderungen hinter ihrer Produktentwicklung stecken!
Forderungen der BVE zur Bundestagswahl 2025
Steigende Kosten und Marktanforderungen bei sinkenden Erträgen haben die Ernährungs- industrie in den vergangenen Jahren an ihre Belastungsgrenze gebracht. Erfahren Sie hier, was die BVE zur Bundestagswahl 2025 für eine wettbewerbsfähige Ernährungsindustrie in Deutschland fordert.
Nachhaltigkeitskennzeichnungen: Mehr Transparenz für bewusste Kaufentscheidungen
Die BVE setzt sich für eine EU-weite, harmonisierte Nachhaltigkeitskennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken ein, um den Verbrauchern verlässliche Umweltinformationen zu bieten.
Die Zukunft schmeckt dank Lebensmittelvielfalt
Vom 16. bis 27. Januar 2025 findet in Berlin wieder die Grüne Woche statt. BVE und Lebensmittelverband sind mit Mitgliedsunternehmen und Partnern unter dem Motto „Zukunft schmeckt“ in Halle 3.2 vertreten.
Lebensmittelverschwendung zu reduzieren lohnt sich auch ökonomisch
Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Im Interview mit Geschäftsführer Torsten von Borstel sprechen wir über die Erfolge und Herausforderungen von United Against Waste.
Nachhaltiges Sandwich-Brot mit weniger CO2-Emissionen
Lesen Sie hier, wie Großbäcker Harry-Brot in einem Pilotprojekt erstmals Weizenmehl verarbeitet, das mit einem kleineren CO2-Fußabdruck erzeugt wurde.
Externe Beschwerdestelle für Lieferkettensorgfaltspflichten
Erfahren Sie hier, wie eine externe Beschwerdestelle Ihnen helfen kann, die Anforderungen des LkSG zu erfüllen.










