Wettbewerb & Recht

Die deutsche Ernährungsindustrie ist einer der am intensivsten regulierten Sektoren weltweit. Unternehmen müssen zahlreiche nationale, europäische und internationale Gesetze sowie Vorschriften einhalten, darunter Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. Die Einhaltung dieser Regelwerke ist entscheidend, um Schäden wie Haftungsansprüche, Geldstrafen und Imageschäden…
Person greift in einem Supermarkt nach einer Packung Mozzarella. Im Hintergrund ein Preisschild mit Informationen zu den 'wahren Kosten' des Produkts sowie Regale mit weiteren Milchprodukten.Quelle: Penny

Was bitte sind „wahre Kosten“ für Lebensmittel?

Eine PR-Aktion vom Discounter „Penny“ erregt die Gemüter: Vom 31. Juli bis zum 5. August fordern alle 2.150 Penny-Filialen für neun ausgewählte Produkte die berechneten „Wahren Kosten“ als Verkaufspreis.
Printanzeige der BVE-Kampagne gegen das geplante Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz. Links steht in großen roten Buchstaben: „HIER HÄTTE EINE WERBUNG GESTANDEN“. Darunter in Schwarz und Rot: „Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz – BITTE ZU ENDE DENKEN!“ Rechts in schwarzen Großbuchstaben: „DIE DIESEN ARTIKEL FINANZIERT HÄTTE“. Darunter ein erläuternder Text, der sich gegen pauschale Werbeverbote ausspricht und für eine ausgewogene Informationsversorgung plädiert. Am unteren Rand sind Logos zahlreicher unterstützender Unternehmen abgebildet.Quelle: ernaehrungsindustrie.de

Warum ein Werbeverbot allen schadet

Der aktuelle Entwurf des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes (KLWG) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieht ein weitreichendes Werbeverbot in nahezu allen Medien vor.