Die deutsche Ernährungsindustrie verwandelt Agrarrohstoffe wie Getreide, Ölpflanzen, Kakao, Früchte und Gemüse in hochwertige Lebensmittel und Getränke. Rund 80 Prozent der Rohstoffe stammen aus Deutschland und der EU, während jeder fünfte importiert werden muss. Mit der wachsenden Weltbevölkerung und steigender…
Thema: Rohstoffe & Agrar (page 5)
Wer bestimmt den Preis von Lebensmitteln? Eine Analyse der Einflussfaktoren
Wie entstehen die Preise für Lebensmittel? Bis zum Supermarktregal ist es ein langer Weg, bei dem viele Kostenfaktoren eine Rolle spielen.
Vertical farming – Landwirtschaft auf neuen Ebenen
Vertical farming gilt als Hoffnungsträger einer zuverlässigen Landwirtschaft in städtischen Ballungszentren: Doch wie realistisch ist diese Zukunftsvision?
„Der Online-Vertrieb ermöglicht es, extrem schnell neue Produkte bei den Endkunden zu testen.“
Michael Walk stammt aus einer Traditionsmetzgerfamilie – dennoch gründete er das Startup Vemiwa: Per Nassextrusion stellt er pflanzliche Lebensmittel ohne Einsatz von Aromen, Geschmacksverstärkern und Farbstoffen her.
„Mein Motto: Einfach mal machen – könnte ja gut werden!“
Kaffee aus Lupinen – das schmeckt, wie das Startup Luvine beweist. Süßlupine haben aber noch andere Vorteile, wie Luvine-Gründerin Cordula Senne der BVE im Interview verrät.
Drohende Lieferkettenkrise: Salathersteller kämpfen gegen Unwetter
Das Jahresende versetzt die Hersteller von Fresh-Cut-Salaten nicht gerade in Feierstimmung: Extreme Wetterbedingungen setzen der Rohstoffversorgung dieser Industrie stark zu.
Ernährungstrends und Vielfalt im Fokus: Rückblick auf die Anuga 2023
Die BVE war auf der ANUGA 2023 wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Im Mittelpunkt standen Qualität und Vielfalt der Lebensmittel und Getränke von deutschen Herstellern.
Mit zertifiziertem Palmöl in die Zukunft
Global an der Konsummenge gemessen stellt Palmöl – noch vor Soja- und Rapsöl – das begehrteste pflanzliche Öl dar: Neben dem Einsatz als Biokraftstoff findet man es heute in jedem zweiten Supermarktprodukt, z.B. in Süßigkeiten, Fertiggerichten und Kosmetikartikeln vor.
Entwaldungsfreie Lieferketten: Gemeinsame Position zur EU-Verordnung
Am 19.04. hat das EU-Parlament die Verordnung über entwaldungsfreie Produkte verabschiedet. Wir stehen hinter dem Ziel, stellen aber fest, dass zahlreiche rechtliche, technische und administrative Herausforderungen ungelöst sind.
„Es wird Zeit, den Wald als Superfood-Quelle bekannter zu machen.“
Das Startup WS Waldfrüchte und Saat GmbH macht sich die kleinen Nüsse zunutze und produziert Öle, Pestos, Salze und sogar Kosmetik. Wie das funktioniert, erzählt der Gründer Dr. Johannes Frankenfeld.