Eine Person mit blauen Handschuhen hält in einem Labor eine Petrischale mit gezüchtetem Fleisch. Auf dem Tisch liegen weitere Schalen mit ähnlich aussehendem Fleisch. Die Szene steht sinnbildlich für die Entwicklung von kultiviertem Fleisch durch Zellkulturtechnologie.Quelle: Adobe Stock

Wie Israel die Ernährung der Zukunft entwickelt

Israel hat sich in den vergangenen Jahren weit über seine Grenzen hinaus mit Lebensmittelinnovationen einen Namen gemacht und ist zu einem der weltweit wichtigsten Innovationshubs für Foodtech geworden.
Geöffneter Lkw mit Ladefläche, auf der palettenweise abgepackte Lebensmittel wie Wasserflaschen und Kartons gestapelt sind. Die Szene symbolisiert eine Lieferung von Lebensmittelspenden, etwa an soziale Einrichtungen oder Hilfsorganisationen.Quelle: Ronald Rampsch / Adobe Stock

German Food Bridge

Die German Food Bridge unterstützt Unternehmen der Ernährungswirtschaft und des Lebensmitteleinzelhandels, die einen Beitrag zur Versorgung der Menschen in der Ukraine mit Lebensmittelhilfen leisten möchten.
Person greift in einem Supermarkt nach einer Packung Mozzarella. Im Hintergrund ein Preisschild mit Informationen zu den 'wahren Kosten' des Produkts sowie Regale mit weiteren Milchprodukten.Quelle: Penny

Was bitte sind „wahre Kosten“ für Lebensmittel?

Eine PR-Aktion vom Discounter „Penny“ erregt die Gemüter: Vom 31. Juli bis zum 5. August fordern alle 2.150 Penny-Filialen für neun ausgewählte Produkte die berechneten „Wahren Kosten“ als Verkaufspreis.
Zwei Personen stehen und knien in einem tropischen Palmenhain neben geernteten Fruchtbündeln der Ölpalme. Eine Frau trägt einen Strohhut und sortiert die Früchte, während ein Mann mit Tablet Daten erfasst. Die Szene zeigt die Arbeit auf einer Palmölplantage.Quelle: AVTG / Adobe Stock

Mit zertifiziertem Palmöl in die Zukunft

Global an der Konsummenge gemessen stellt Palmöl – noch vor Soja- und Rapsöl – das begehrteste pflanzliche Öl dar: Neben dem Einsatz als Biokraftstoff findet man es heute in jedem zweiten Supermarktprodukt, z.B. in Süßigkeiten, Fertiggerichten und Kosmetikartikeln vor.