Hohe Stromkosten und langsamer Netzausbau bremsen die Energiewende in der Ernährungsindustrie. Eine Fraunhofer-ISI-Studie zeigt: Ohne stabile Energiepolitik und bezahlbaren Industriestrom droht die Branche an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
Thema: Wettbewerb & Recht
„Mogelpackungen und Shrinkflation“: Was steckt wirklich dahinter?
Wenn Lebensmittel schrumpfen und Verpackungen weniger Inhalt haben, wächst schnell das Misstrauen. Doch die Ursachen der sogenannten Shrinkflation liegen tiefer und erzählen viel über die Herausforderungen der Branche.
Anuga 2025: Bühne für die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft
Auf der Anuga 2025 zeigte sich die Ernährungsbranche in Bewegung. Die BVE setzte Impulse für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Und machte deutlich, wie wichtig Zusammenarbeit und Dialog für die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft sind.
ANUGA: Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz bieten Chancen für deutsche Ernährungsindustrie
Anlässlich der ANUGA 2025 veröffentlichen die
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und das
Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) die Studie „Impulse für den
Standort Deutschland – Neue Chancen durch Künstliche Intelligenz und
Kreislaufwirtschaft“.
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und das
Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) die Studie „Impulse für den
Standort Deutschland – Neue Chancen durch Künstliche Intelligenz und
Kreislaufwirtschaft“.
Vertrauen in deutsche Lebensmittel ist hoch
Eine aktuelle Studie von BVE und DIL zeigt: Über 70 Prozent der Verbraucher kaufen gezielt Lebensmittel aus Deutschland, weil sie auf deren Qualität vertrauen. Besonders geschätzt werden Regionalität, Transparenz und hohe Standards. Doch die Branche steht unter Druck.
Vielfalt gemeinsam gestalten – das war das „What the Food“-Forum 2025
Was braucht Integration wirklich? Beim „What the Food“-Forum wurde nicht nur diskutiert, sondern zugehört und nachgefragt. Mit klaren Worten, persönlichen Geschichten und dem gemeinsamen Willen, Vielfalt zu gestalten.
Junge und ältere Verbraucher setzen andere Prioritäten beim Lebensmitteleinkauf
Eine aktuelle Studie zeigt: Während der Preis für alle Konsumentengruppen relevant bleibt, unterscheiden sich die Erwartungen an Einkaufskanäle, Services und Technologien deutlich.
Cybersicherheit wird Chefsache
Mit NIS-2 rückt die Ernährungsindustrie ihre IT-Sicherheit in den Mittelpunkt. Das stärkt nicht nur die eigene Produktion, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette. Die BVE unterstützt die Unternehmen dabei, Chancen und Pflichten in Einklang zu bringen.
„Wir sorgen dafür, dass bewusste Ernährung nicht nach Verzicht schmeckt“
Aromen bringen Geschmack in pflanzliche Burger, machen Joghurt fruchtig und erhalten den Genuss trotz reduzierter Rezepturen. Tobias Koppitz räumt mit Klischees auf, erklärt, wie viel Hightech im Geschmack steckt und warum Europa mehr Mut zur Innovation zeigen sollte.
BVE zur Zolleinigung mit den USA: Ein erster Schritt – aber kein Grund zur Entwarnung
Die Zolleinigung mit den USA bringt kurzfristige Entlastung, löst aber nicht die grundlegenden Probleme. Die BVE fordert gezielte Ausnahmen für Agrarprodukte und bessere Rahmenbedingungen für den Export.