Was hat ein Bergwerk mit unserer Ernährung zu tun? Sehr viel: Salz und Kali aus heimischem Abbau sichern Ernten, halten Lebensmittel frisch und machen Deutschland unabhängiger von globalen Lieferketten. Ein Blick dorthin, wo Wertschöpfung beginnt: tief unter der Erde.
Thema: Wettbewerb & Recht
KI in der Lebensmittelwirtschaft – zwischen Aufbruch und Anwendung
Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Lebensmittelwirtschaft, doch bei vielen Unternehmen steckt sie noch in Pilotprojekten. Der Digital Food Monitor 2025 zeigt, wo echte Fortschritte entstehen und was jetzt notwendig ist, um vom Testen ins Umsetzen zu kommen.
Green Claims Directive bleibt umstritten
Die EU will die Gespräche zur Green Claims Directive wieder aufnehmen. Industrieverbände, darunter die BVE, warnen vor zusätzlicher Bürokratie und Doppelregulierung. Sie fordern von der Bundesregierung, an ihrer bisherigen Linie festzuhalten und auf praxistaugliche Lösungen zu setzen.
Energiewende stößt in der Ernährungsindustrie an Grenzen
Hohe Stromkosten und langsamer Netzausbau bremsen die Energiewende in der Ernährungsindustrie. Eine Fraunhofer-ISI-Studie zeigt: Ohne stabile Energiepolitik und bezahlbaren Industriestrom droht die Branche an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
„Mogelpackungen und Shrinkflation“: Was steckt wirklich dahinter?
Wenn Lebensmittel schrumpfen und Verpackungen weniger Inhalt haben, wächst schnell das Misstrauen. Doch die Ursachen der sogenannten Shrinkflation liegen tiefer und erzählen viel über die Herausforderungen der Branche.
Anuga 2025: Bühne für die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft
Auf der Anuga 2025 zeigte sich die Ernährungsbranche in Bewegung. Die BVE setzte Impulse für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Und machte deutlich, wie wichtig Zusammenarbeit und Dialog für die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft sind.
ANUGA: Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz bieten Chancen für deutsche Ernährungsindustrie
Anlässlich der ANUGA 2025 veröffentlichen die
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und das
Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) die Studie „Impulse für den
Standort Deutschland – Neue Chancen durch Künstliche Intelligenz und
Kreislaufwirtschaft“.
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und das
Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) die Studie „Impulse für den
Standort Deutschland – Neue Chancen durch Künstliche Intelligenz und
Kreislaufwirtschaft“.
Vertrauen in deutsche Lebensmittel ist hoch
Eine aktuelle Studie von BVE und DIL zeigt: Über 70 Prozent der Verbraucher kaufen gezielt Lebensmittel aus Deutschland, weil sie auf deren Qualität vertrauen. Besonders geschätzt werden Regionalität, Transparenz und hohe Standards. Doch die Branche steht unter Druck.
Vielfalt gemeinsam gestalten – das war das „What the Food“-Forum 2025
Was braucht Integration wirklich? Beim „What the Food“-Forum wurde nicht nur diskutiert, sondern zugehört und nachgefragt. Mit klaren Worten, persönlichen Geschichten und dem gemeinsamen Willen, Vielfalt zu gestalten.
Junge und ältere Verbraucher setzen andere Prioritäten beim Lebensmitteleinkauf
Eine aktuelle Studie zeigt: Während der Preis für alle Konsumentengruppen relevant bleibt, unterscheiden sich die Erwartungen an Einkaufskanäle, Services und Technologien deutlich.










