MERCOSUR bietet großes Potenzial für die deutsche Ernährungswirtschaft – doch der Marktzugang ist kein Selbstläufer. Roland Mohr erklärt, wie Unternehmen trotzdem erfolgreich durchstarten können.
Thema: Wettbewerb & Recht
Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie: Die smarte Zutat der Zukunft
Künstliche Intelligenz wird zur Schlüsseltechnologie der Ernährungswirtschaft – mit Chancen für Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Ein Halal, viele Regeln: Der schwierige Weg zu einheitlichen Standards
Ein Markt mit Milliardenpotenzial – doch der Zugang ist kompliziert, denn Halal-Standards variieren weltweit. Experte Norbert Kahmann warnt: Ohne klare Regeln und politische Unterstützung könnte Europa den Anschluss verlieren.
„Zwischen Tradition und Innovation“: Deutsche Lebensmittel in Südkorea
Südkorea ist innovativ und traditionsbewusst zugleich. Welche Chancen sich daraus für deutsche Lebensmittelhersteller ergeben, erklärt Lennart Kaemper im Interview.
„Einfach mal in Ruhe arbeiten wäre auch schön.“
Zwischen Preisdruck, Bürokratie und Klimazielen: Im Interview geben Tobias Schuhmacher und Alexander Meyer-Kretschmer vom Verband Deutscher Großbäckereien einen Einblick in die aktuelle Lage der Brotbranche.
Ernährung ist Privatsache!
Ernährung ist Privatsache – und doch hochpolitisch: Warum unser Essverhalten zwischen Selbstbestimmung, politischem Druck und moralischer Bewertung neu gedacht werden muss.
Fragebogen der Monopolkommission zur Vorbereitung des Sondergut- achtens zur Lebensmittellieferkette
Die BVE antwortet auf den Fragebogen der Monopolkommission zur Vorbereitung des Sondergutachtens zur Lebensmittellieferkette.
Immer weniger Brauereien in Deutschland
93 Brauereien mussten in den letzten fünf Jahren hierzulande schließen. Auch der Bierkonsum ist rückläufig, die Energiepreise hingegen hoch – die Branche steht unter Druck.
Marmelade to go? Das UBA steht erneut in der Kritik
Das Bundesumweltamt fordert eine Plastikabgabe für Portionspackungen mit Fruchtaufstrich. Dafür hagelt es Kritik aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden.
Die BVE unterzeichnet gemeinsames Statement für mehr Resilienz
Als Teil eines breiten Bündnisses hat die BVE das jüngste Statement der Nationalen Plattform Resilienz unterzeichnet und fordert die Politik auf, die Zusammenarbeit zu vertiefen.