Schokolade ohne Kakao – das geht, wie ein Münchner Startup beweist. Planet A Foods hat eine 100 % kakaofreie Schokolade entwickelt, um die globale Kakao-Wertschöpfungskette zu entlasten.
Thema: Rohstoffe & Agrar (page 6)
„Mushlabs kombiniert Fermentation mit den einzigartigen Fähigkeiten von Pilzen“
Das Startup Mushlabs setzt auf das Myzel von Speisepilzen und will daraus Fleischersatzprodukte herstellen. Wir haben mit Co-Gründerin Cathy Hutz gesprochen.
CO2-Mangel belastet die Ernährungsindustrie
Die hohen Energiepreise haben einen akuten CO2-Mangel ausgelöst. Bei vielen Herstellern gehen die Vorräte zur Neige, teilweise stehen Produktionen still, es drohen Preiserhöhungen und Kurzarbeit.
Ein Labor-Ersatz für Palmöl: „Unsere Öle und Proteine haben weltweit den kleinsten CO2-Fußabdruck“
Das Hamburger Start-up COLIPI entwickelt pflanzliche, CO2-neutrale Öle aus speziellen Hefen. Dazu sprechen wir mit Max Webers, Co-Founder & CEO von COLIPI, im Interview.
„Das Potenzial des 3D-Lebensmitteldrucks ist riesig.“
Der Gründer Dr. Robin Simsa des Start-ups Revo Foods erklärt im Interview, wie er aus Erbsenprotein veganen Lachs aus dem 3D-Drucker produziert.
„Im letzten Jahr konnten wir über 450 Tonnen Lebensmittelrohstoffe einsparen.“
Im Interview verrät die Gründerin von LEROMA GmbH, wie Unternehmen auf ihrer digitalen Plattform effektiv und transparent nach Rohstoffen suchen können .
Alternative Genschere aus Hessen
Die neue BEC-Technologie des hessischen Biotech-Unternehmen BRAIN Biotech könnte für Unternehmen kostengünstiger und einfacher eingesetzt werden …
Eiweiß aus dem Labor
Finnischen Forschern ist es gelungen, Eiweiß im Labor herzustellen. Mithilfe eines gentechnischen Verfahrens produziert ein Pilz das gleiche Eiweiß, wie es auch Hühnereier enthalten.
„Digitaler Pionier in der Lebensmittelindustrie“ – Interview mit Marina Billinger, Gründerin von Leroma
Das Düsseldorfer Start-up Leroma will die Lebensmittelbranche erobern. Auf einer digitalen Plattform können Unternehmen effektiv und transparent nach Rohstoffen suchen. Auf einer Überschussbörse werden Reststoffe und Überschüsse angeboten, die auch in anderen Industrien zum Einsatz kommen können.
Soja-Anbau hat sich verdoppelt
Die Anbaufläche für Soja hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. Ein Großteil der Pflanzen wird allerdings noch immer importiert.