Neue Wege für die Entwicklungszusammenarbeit in der Ernährungsindustrie

Heute fand im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin die Abschiedsveranstaltung „Ernährungswirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit – Neue Wege der Kooperation nach Beendigung der Einsätze von Business Scouts“ statt. Sie würdigte das Ende der Entsendungen von Business Scouts im Bereich "Agrar und Ernährung" und öffnete neue Pfade für Kooperationen.

Gruppenbild von allen Teilnehmern bei der Abschlussveranstaltung zur Entsendung des Business Scout.Quelle: ernaehrungsindustrie.de

Das Programm, gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE), dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) e.V. durchgeführt.

Rückblick auf Erfolge und neue Wege für Kooperationen

Der Tag begann mit einer herzlichen Eröffnungsrede durch Joachim Turre vom Referat „Wirtschaftsnetzwerke“ vom BMZ. Die anschließenden Vorträge blickten auf die Erfolge der Zusammenarbeit zwischen den Organisationen zurück. Im Anschluss präsentierte Lisa Kirfel-Rühle, ebenfalls vom BMZ, innovative Kooperationsansätze, die neue Perspektiven für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft im Agrar- und Ernährungsbereich eröffneten.

Die Teilnehmer nutzten die anschließende Diskussionsrunde im Plenum, um ihre Einsichten zu teilen und zukünftige Handlungsfelder zu identifizieren. Ein gemeinsames Mittagessen bot eine hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken und vertiefte die Verbindungen zwischen den Akteuren.

Moderator Peter Wunsch bei Abschlussveranstaltung zur Entsendung des Business ScoutQuelle: ernaehrunsgindustrie.de

Fazit

Die Veranstaltung diente nicht nur als Abschluss einer Reihe von Entsendungen, sondern auch als Brücke zu neuen Kooperationsformen. BVE-Geschäftsführer Olivier Kölsch verabschiedete die Business Scouts, darunter Jörn-Hendrik Müller-Bornemann mit den Worten: „Mit dem Ende der Entsendung verlieren wir einen wichtigen Knoten im Netzwerk das Entwicklungszusammenarbeit und Ernährungswirtschaft.“

Ein Teller mit gerösteten Heuschrecken, garniert mit klein geschnittenen grünen Kräutern, serviert auf einem strukturierten, grauen Keramikteller. Daneben liegen eine Gabel und ein Löffel auf einem Holztisch. Im Hintergrund steht eine schwarze Teeschale mit orangefarbenem Tee auf einer dunklen Untertasse.

Insekten auf dem Teller: Die Skepsis bleibt groß

Seit 2021 sind Insekten in der EU als Lebensmittel zugelassen. Doch probiert haben sie erst 13 Prozent der Deutschen. Vor allem Ekel hält viele davon ab, wie eine Umfrage zeigt.
Hanno Bender und Prof. Dr. Tanja Schwerdtle stehen auf dem Food Safety Kongress 2025 auf der Bühne und diskutieren

Lebensmittelsicherheit im Fokus: Das war der Food Safety Kongress 2025

Zwei inspirierende Tage rund um die Zukunft der Lebensmittelbranche: Beim Food Safety Kongress trafen Vertreter aus Unternehmen, Handel, Wissenschaft und Politik zusammen, um neuste Entwicklungen zu diskutieren.