Die deutsche Lebensmittelindustrie leidet unter der wachsenden Bürokratie. Über 95 Prozent der Unternehmen berichten von steigenden Anforderungen und stufen sie zum Teil als existenzgefährdend ein.
Thema: Brüssel & EU (page 2)
Food Safety Kongress 2025 – neue Impulse für die Lebensmittelwirtschaft
Zwei inspirierende Tage rund um die Zukunft der Lebensmittelbranche gibt der Food Safety Kongress am 18. und 19. Februar. Kernthemen sind z.B. Lieferketten, der Green Deal und technologische Innovationen.
Forderungen der BVE zur Bundestagswahl 2025
Steigende Kosten und Marktanforderungen bei sinkenden Erträgen haben die Ernährungs- industrie in den vergangenen Jahren an ihre Belastungsgrenze gebracht. Erfahren Sie hier, was die BVE zur Bundestagswahl 2025 für eine wettbewerbsfähige Ernährungsindustrie in Deutschland fordert.
Nachhaltigkeitskennzeichnungen: Mehr Transparenz für bewusste Kaufentscheidungen
Die BVE setzt sich für eine EU-weite, harmonisierte Nachhaltigkeitskennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken ein, um den Verbrauchern verlässliche Umweltinformationen zu bieten.
Kritis-Dachgesetz: Stefanie Sabet fordert mehr Planungssicherheit
Informieren Sie sich im Interview mit Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), über die Herausforderungen des geplanten Kritis-Dachgesetzes und die damit verbundenen Unsicherheiten für die Ernährungsindustrie.
75 Jahre BVE: Gemeinsam stark
Wir feiern das 75 Jahre BVE-Jubiläum: Lesen Sie hier wie die BVE den deutschen Lebensmittel- und Getränkeherstellern als verlässliche Partnerin zur Seite steht.
Cyberangriffe – wie neue Maßnahmen schützen
Wie sich die Unternehmen der Ernährungsindustrie gegen zunehmende Cyberangriffe schützen können, erfahren Sie hier.
Neue Genomische Techniken: Hemmt die Rechtslage unsere Ernährungssicherung?
Neuen genomische Techniken bieten zahlreiche Vorteile in Zeiten des Klimawandels und der steigenden Weltbevölkerung. Doch die Regulierung dieser Technologien bleibt problematisch.
Angebundene Flaschenverschlüsse: Beispiel ungenauer EU-Gesetzgebung
Ein bedeutende Erfindung der Verpackungsindustrie feiert ihr 135-jähriges Jubiläum: der Schraubverschluss. Eigentlich ein freudiger Anlass, wenn nicht eine EU-Vorschrift einen Strich durch die Rechnung machen würde…
Brüssel & EU
Die Europäische Union ist der zentrale Markt für die deutsche Ernährungsindustrie und steht für Frieden, Freiheit und Wohlstand. Mit einem Jahresumsatz von 1.112 Milliarden Euro, wovon Deutschland 17 Prozent beiträgt, ist die Ernährungswirtschaft der größte Arbeitgeber in der europäischen Industrie.…