Für die Unternehmen der Lebensmittelindustrie bedeuten die aktuellen Energiepreise eine beträchtliche Erschwernis: Denn sie liegen vielfach über denen ihrer internationalen Konkurrenten und belasten dadurch die Wettbewerbsfähigkeit.
Thema: Umwelt & Energie (page 2)
Babynahrung: Bio und halal!
Die Grüne Woche steht für Innovation und Nachhaltigkeit. Deshalb geben die BVE und der Lebensmittelverband auf ihrem Messestand die Bühne für Start-ups frei, die frischen Wind in die Welt der Lebensmittel bringen wollen. Lesen Sie im Interview, welche Ideen und Heraus-forderungen hinter ihrer Produktentwicklung stecken!
Energiepolitische Prioritäten für die Energieintensive Ernährungsindustrie
Um die Ernährungssicherung und Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa aufrechtzuerhalten, braucht es einen neuen Ansatz für die energiepolitischen
Herausforderungen der Ernährungsindustrie.
Herausforderungen der Ernährungsindustrie.
Allianz der Ernährungsindustrie fordert neue Prioritäten in der Energiepolitik
Zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin hat die Verbändeallianz Energieintensive Ernährungsindustrie die Politik aufgefordert, bei den energiepolitischen Rahmenbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit und Transformation der Ernährungswirtschaft dringend nachzubessern.
BVE-Jahresschätzung 2024: Deutsche Ernährungsindustrie unter Druck
Das Jahr 2024 war für die deutsche Ernährungsindustrie von einem weiterhin herausfordernden Umfeld geprägt. Große wirtschaftspolitische Unsicherheiten, sich verschlechternde Standortfaktoren und eine steigende Bürokratiebelastung führten erneut zu einem realen Umsatzverlust.
Forderungen der BVE zur Bundestagswahl 2025
Steigende Kosten und Marktanforderungen bei sinkenden Erträgen haben die Ernährungs- industrie in den vergangenen Jahren an ihre Belastungsgrenze gebracht. Erfahren Sie hier, was die BVE zur Bundestagswahl 2025 für eine wettbewerbsfähige Ernährungsindustrie in Deutschland fordert.
Ministerpräsidentenkonferenz: Energieintensive Ernährungsindustrie benötigt Entlastung bei Gaskosten
Die Regierungschefinnen und -chefs der Länder fordern auf ihrer Jahreskonferenz in Leipzig die Wiedereinführung des Spitzenausgleichs für Gas. Dies findet die volle Unterstützung der Ernährungsindustrie.
Angebundene Flaschenverschlüsse: Beispiel ungenauer EU-Gesetzgebung
Ein bedeutende Erfindung der Verpackungsindustrie feiert ihr 135-jähriges Jubiläum: der Schraubverschluss. Eigentlich ein freudiger Anlass, wenn nicht eine EU-Vorschrift einen Strich durch die Rechnung machen würde…
Umwelt & Energie
Die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln in Deutschland basieren wesentlich auf umweltrelevanten Faktoren wie sauberen Böden, reiner Luft und ausreichendem Wasser. Um diesen essentiellen Ansprüchen gerecht zu werden, legen die Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie strenge Umweltstandards sowohl für sich selbst…
Fast eingetütet: Die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle
Etwa ein Jahr hat es gedauert: im November 2022 legte die EU den Entwurf der Packaging & Packaging Waste Regulation vor. Nun hat das Europäische Parlament seinen Abschlussbericht über den Vorschlag für die Verordnung angenommen.