Eine Person mit Winterkleidung und Rucksack steht auf einem schneebedeckten Bergvorsprung und blickt auf ein beeindruckendes Panorama aus verschneiten Gipfeln und Tälern. Der Himmel ist teilweise bewölkt, die Szenerie wirkt majestätisch und ruhig.Quelle: KI / Adobe Stock

Nachhaltigkeit – das neue Normal

Mit dem zunehmenden Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit integrieren Lebensmittelhersteller diese Themen verstärkt in ihre Strategien. Den Status quo hat die BVE in der Studie „Den Berg bezwingen“ genauer beleuchtet.
Foto von Srinivas Karuturi Gründer von BiowegQuelle: Bioweg

„Deutschland hat ein lebendiges Ökosystem für Start-ups.“

Das Startup Bioweg gewinnt aus natürlichen Stoffen einen Ersatz für Mikroplastik – mit der Hilfe von Mikroben! Wie die Technologien beim Anbau und bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln eingesetzt werden können, verrät Srinivas Karuturi, Betriebsleiter von BIOWEG, im Interview.
Eine Person mit blauen Handschuhen hält in einem Labor eine Petrischale mit gezüchtetem Fleisch. Auf dem Tisch liegen weitere Schalen mit ähnlich aussehendem Fleisch. Die Szene steht sinnbildlich für die Entwicklung von kultiviertem Fleisch durch Zellkulturtechnologie.Quelle: Adobe Stock

Wie Israel die Ernährung der Zukunft entwickelt

Israel hat sich in den vergangenen Jahren weit über seine Grenzen hinaus mit Lebensmittelinnovationen einen Namen gemacht und ist zu einem der weltweit wichtigsten Innovationshubs für Foodtech geworden.
Foto von Anne Lamp, Gründerin von traceless.Quelle: ernaehrungsindustrie.de

„Das ist eine ganz neuartige Alternative zu Kunststoffen.“

lastikfrei verpacken: Das Hamburger Startup traceless hat eine kompostierbare Kunststoff-Alternative entwickelt. Wie das geht und wie das Material auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden kann, berichtet CEO Anne Lamp im Interview.