Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Lebensmittelwirtschaft, doch bei vielen Unternehmen steckt sie noch in Pilotprojekten. Der Digital Food Monitor 2025 zeigt, wo echte Fortschritte entstehen und was jetzt notwendig ist, um vom Testen ins Umsetzen zu kommen.
Thema: Nachhaltigkeit
Sektorleitfaden zur Wesentlichkeitsanalyse: BVE unterstützt Ernährungsindustrie bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Veröffentlichung einer sektorspezifischen Muster-Wesentlichkeitsanalyse bietet die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) ab sofort eine unverbindliche, aber fundierte und praxisorientierte Hilfestellung für Unternehmen der Ernährungsbranche.
„Die deutsche Lebensmittelforschung ist zu kleinteilig“
Im Interview erklärt der Geschäftsführer des FEI, warum größere Forschungszentren und starke Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft entscheidend sind. Er zeigt, wie gemeinsame Projekte Innovationen beschleunigen und der gesamten Ernährungsindustrie zugutekommen.
Brot von gestern wird zur Zutat für das Brot von morgen
Ein Forschungsteam entwickelt ein Verfahren, mit dem überschüssiges Brot nicht länger als Abfall endet, sondern durch Fermentation zu neuem Sauerteig wird. So bleibt das Brot in der Lebensmittelkette und kann zugleich Qualität und Nährwert frischer Backwaren verbessern.
Green Claims Directive bleibt umstritten
Die EU will die Gespräche zur Green Claims Directive wieder aufnehmen. Industrieverbände, darunter die BVE, warnen vor zusätzlicher Bürokratie und Doppelregulierung. Sie fordern von der Bundesregierung, an ihrer bisherigen Linie festzuhalten und auf praxistaugliche Lösungen zu setzen.
Energiewende stößt in der Ernährungsindustrie an Grenzen
Hohe Stromkosten und langsamer Netzausbau bremsen die Energiewende in der Ernährungsindustrie. Eine Fraunhofer-ISI-Studie zeigt: Ohne stabile Energiepolitik und bezahlbaren Industriestrom droht die Branche an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
Drei Einblicke in die Transformation der Lebensmittelindustrie
Die Ernährungsindustrie verändert sich: Prozesse werden effizienter, Strukturen nachhaltiger, Unternehmen offener. Eine Studie von BVE und DIL zeigt anhand von drei Beispielen, wie dieser Wandel in der Praxis gelingt.
Anuga 2025: Bühne für die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft
Auf der Anuga 2025 zeigte sich die Ernährungsbranche in Bewegung. Die BVE setzte Impulse für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Und machte deutlich, wie wichtig Zusammenarbeit und Dialog für die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft sind.
ANUGA: Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz bieten Chancen für deutsche Ernährungsindustrie
Anlässlich der ANUGA 2025 veröffentlichen die
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und das
Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) die Studie „Impulse für den
Standort Deutschland – Neue Chancen durch Künstliche Intelligenz und
Kreislaufwirtschaft“.
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und das
Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) die Studie „Impulse für den
Standort Deutschland – Neue Chancen durch Künstliche Intelligenz und
Kreislaufwirtschaft“.
Vertrauen in deutsche Lebensmittel ist hoch
Eine aktuelle Studie von BVE und DIL zeigt: Über 70 Prozent der Verbraucher kaufen gezielt Lebensmittel aus Deutschland, weil sie auf deren Qualität vertrauen. Besonders geschätzt werden Regionalität, Transparenz und hohe Standards. Doch die Branche steht unter Druck.










