Hohe Stromkosten und langsamer Netzausbau bremsen die Energiewende in der Ernährungsindustrie. Eine Fraunhofer-ISI-Studie zeigt: Ohne stabile Energiepolitik und bezahlbaren Industriestrom droht die Branche an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
Thema: Nachhaltigkeit
Drei Einblicke in die Transformation der Lebensmittelindustrie
Die Ernährungsindustrie verändert sich: Prozesse werden effizienter, Strukturen nachhaltiger, Unternehmen offener. Eine Studie von BVE und DIL zeigt anhand von drei Beispielen, wie dieser Wandel in der Praxis gelingt.
Anuga 2025: Bühne für die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft
Auf der Anuga 2025 zeigte sich die Ernährungsbranche in Bewegung. Die BVE setzte Impulse für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Und machte deutlich, wie wichtig Zusammenarbeit und Dialog für die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft sind.
ANUGA: Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz bieten Chancen für deutsche Ernährungsindustrie
Anlässlich der ANUGA 2025 veröffentlichen die
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und das
Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) die Studie „Impulse für den
Standort Deutschland – Neue Chancen durch Künstliche Intelligenz und
Kreislaufwirtschaft“.
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und das
Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) die Studie „Impulse für den
Standort Deutschland – Neue Chancen durch Künstliche Intelligenz und
Kreislaufwirtschaft“.
Vertrauen in deutsche Lebensmittel ist hoch
Eine aktuelle Studie von BVE und DIL zeigt: Über 70 Prozent der Verbraucher kaufen gezielt Lebensmittel aus Deutschland, weil sie auf deren Qualität vertrauen. Besonders geschätzt werden Regionalität, Transparenz und hohe Standards. Doch die Branche steht unter Druck.
Wie die Digitalisierung den Außer-Haus-Markt nachhaltiger macht
Immer mehr Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung setzen auf digitale Lösungen. KI, Abfalltracking und Apps senken Lebensmittelabfälle, erleichtern die Planung und machen den Außer-Haus-Markt nachhaltiger.
Präzision gegen Verschwendung – So senkt die Lebensmittelindustrie Food Waste
Die Lebensmittelindustrie arbeitet seit Jahrzehnten daran, Rohwaren vollständig zu nutzen und Abfälle zu vermeiden. Heute helfen digitale Systeme, Sensoren und Künstliche Intelligenz, die ohnehin geringen Verluste noch weiter zu reduzieren.
„Es sind oft die kleinen Stellschrauben, die große Wirkung entfalten“
Ob digitale Zwillinge, smarte Sensoren oder Robotik: Im Interview zeigt Dr. Volker Heinz vom Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), wie moderne Technologien helfen, Lebensmittelverluste deutlich zu verringern und Prozesse nachhaltiger zu gestalten.
Vielfalt gemeinsam gestalten – das war das „What the Food“-Forum 2025
Was braucht Integration wirklich? Beim „What the Food“-Forum wurde nicht nur diskutiert, sondern zugehört und nachgefragt. Mit klaren Worten, persönlichen Geschichten und dem gemeinsamen Willen, Vielfalt zu gestalten.
Cybersicherheit wird Chefsache
Mit NIS-2 rückt die Ernährungsindustrie ihre IT-Sicherheit in den Mittelpunkt. Das stärkt nicht nur die eigene Produktion, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette. Die BVE unterstützt die Unternehmen dabei, Chancen und Pflichten in Einklang zu bringen.