Luftaufnahme eines Staudamms mit tosenden Wassermassen, die über die Überlaufstruktur strömen. Die starke Strömung erzeugt weiße Gischt und zeigt die Kraft der Wasserkrafttechnologie.

Umwelt & Energie

Picture of Peter Feller

Peter Feller

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Kontakt aufnehmen

Die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln in Deutschland basieren wesentlich auf umweltrelevanten Faktoren wie sauberen Böden, reiner Luft und ausreichendem Wasser. Um diesen essentiellen Ansprüchen gerecht zu werden, legen die Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie strenge Umweltstandards sowohl für sich selbst als auch für ihre Zulieferer fest. Die BVE engagiert sich für eine effektive und praktikable Umweltpolitik auf nationaler und europäischer Ebene. Dies umfasst auch die Bereiche Energie, Klima und Agrarpolitik, mit dem Ziel, die ökonomische Stabilität der Branche langfristig zu sichern.

 

Person im weißen Laborkittel arbeitet im Labor mit frischem Obst und Gemüse und notiert Daten auf einem Klemmbrett.

„Die deutsche Lebensmittelforschung ist zu kleinteilig“

Im Interview erklärt der Geschäftsführer des FEI, warum größere Forschungszentren und starke Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft entscheidend sind. Er zeigt, wie gemeinsame Projekte Innovationen beschleunigen und der gesamten Ernährungsindustrie zugutekommen.
Mitarbeiter in einer Bäckerei bereiten Brotlaibe auf einem Förderband vor; im Hintergrund moderne Backtechnik.

Brot von gestern wird zur Zutat für das Brot von morgen

Ein Forschungsteam entwickelt ein Verfahren, mit dem überschüssiges Brot nicht länger als Abfall endet, sondern durch Fermentation zu neuem Sauerteig wird. So bleibt das Brot in der Lebensmittelkette und kann zugleich Qualität und Nährwert frischer Backwaren verbessern.
Europäische Unionsflaggen vor dem Gebäude der Europäischen Kommission unter einem bewölkten Himmel

Green Claims Directive bleibt umstritten

Die EU will die Gespräche zur Green Claims Directive wieder aufnehmen. Industrieverbände, darunter die BVE, warnen vor zusätzlicher Bürokratie und Doppelregulierung. Sie fordern von der Bundesregierung, an ihrer bisherigen Linie festzuhalten und auf praxistaugliche Lösungen zu setzen.
Getreidelager und Industrieanlage der Ernährungswirtschaft bei Sonnenschein

Energiewende stößt in der Ernährungsindustrie an Grenzen

Hohe Stromkosten und langsamer Netzausbau bremsen die Energiewende in der Ernährungsindustrie. Eine Fraunhofer-ISI-Studie zeigt: Ohne stabile Energiepolitik und bezahlbaren Industriestrom droht die Branche an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
Zwei Mitarbeiter in Hygienekleidung stehen in einer Produktionshalle.

Drei Einblicke in die Transformation der Lebensmittelindustrie

Die Ernährungsindustrie verändert sich: Prozesse werden effizienter, Strukturen nachhaltiger, Unternehmen offener. Eine Studie von BVE und DIL zeigt anhand von drei Beispielen, wie dieser Wandel in der Praxis gelingt.
Mitarbeiter überwacht Getränkeproduktion mit Tablet und Datenanalyse

Präzision gegen Verschwendung – So senkt die Lebensmittelindustrie Food Waste

Die Lebensmittelindustrie arbeitet seit Jahrzehnten daran, Rohwaren vollständig zu nutzen und Abfälle zu vermeiden. Heute helfen digitale Systeme, Sensoren und Künstliche Intelligenz, die ohnehin geringen Verluste noch weiter zu reduzieren.