Sprudelnde Ideen – wie Limo, Saft und Wasser neu gedacht werden

Limonaden mit Lavendel, Fruchtsäfte mit Koffein, Mineralwasser mit Magnesium – die deutsche Getränkebranche erlebt eine Innovationswelle. Einfache Durstlöscher werden zu differenzierten Genuss- und Lifestyle-Produkten weiterentwickelt. Gefragt sind neue Geschmackskombinationen, funktionale Zusätze und transparente Herstellungsverfahren. Und das über das gesamte Erfrischungssegment hinweg.

Drei Jugendliche trinken Limonade aus Glasflaschen im Freien.Quelle: InsideCreativeHouse / Adobe Stock

Wer durch die Getränkeabteilung im Supermarkt schlendert, bemerkt schnell: Die Auswahl war selten größer. Frucht trifft auf Kräuter, Wasser auf Wirkung. Dazu kommen ungewöhnliche Zutaten und kreative Rezepturen, die längst über klassische Sortimente hinausgehen. Ein Blick in aktuelle Marktanalysen, etwa der Deloitte-Studie zur Getränkewirtschaft, zeigt: Immer mehr Konsumenten achten darauf, wie und wo ein Getränk produziert wurde und welche Rolle es im eigenen Alltag spielt. Im Mittelpunkt steht nicht der Verzicht, sondern neue Optionen, die schmecken und zu verschiedenen Vorlieben und Alltagsgewohnheiten passen.

Die neue Vielfalt im Limo-Regal

Die klassische Zitronenbrause bekommt Gesellschaft. Viele Hersteller entwickeln heute neue Rezepturen, die auf unterschiedliche Süßungsarten setzen. Neben klassischem Zucker kommen vermehrt Fruchtsüße, Saftkonzentrate oder auch Stevia zum Einsatz. Ziel ist es, geschmacklich attraktive Produkte für verschiedene Vorlieben anzubieten.

Daneben wächst das Angebot an sogenannten Botanical Sodas. Diese Limonaden kombinieren Fruchtnoten mit Kräuter- und Blütenextrakten und bringen so neue Geschmackserlebnisse ins Sortiment. Produkte wie die ViO BiO LiMO Kräuter-Variante von Coca-Cola greifen diesen Trend auf und zeigen mit Lavendel oder Zitronenverbene, wie vielseitig moderne Limonade heute sein kann. Auch Bionade entwickelt mit Sorten wie Schwarze Johannisbeere-Rosmarin oder Lemon‑Bergamot schon immer mutige, aromatische Paarungen.

Geschmack trifft Funktion

Auch funktionale Getränke liegen im Trend. Sie sollen nicht nur erfrischen, sondern zusätzlich anregen, die Konzentration fördern oder beim Entspannen helfen. Vitamine, Mineralstoffe, Adaptogene oder pflanzliche Extrakte wie Ginseng kommen ebenso zum Einsatz wie natürliche Koffeinquellen aus Mate oder Guayusa.

Volvic positioniert sich zum Beispiel mit der neuen Linie Vitamin+ in diesem Bereich. Drei verschiedene Sorten kombinieren natürliches Mineralwasser mit Mikronährstoffen wie Magnesium, B-Vitaminen und Koffein. Entwickelt wurden die Rezepturen gezielt für unterschiedliche Alltagssituationen: von mehr Fokus am Schreibtisch bis zur aktiven Erholung nach dem Sport.

Auch andere Anbieter greifen den Trend auf. Valensina hat mit dem Energy-Drink „Vaboo“ ein neues Segment erschlossen, das Fruchtsaft mit belebenden Zutaten wie Koffein und Taurin kombiniert.

Einen besonderen Akzent setzt die Berliner Marke OeLemonade. Die Bio-Limonaden in Sorten wie Rhabarber-Basilikum oder Quitte-Minze enthalten pro Portion sechs Gramm präbiotische Ballaststoffe. Diese dienen als Nahrung für nützliche Darmbakterien und können ein gesundes Mikrobiom fördern.

Zwischen Durstlöscher und Lifestyle-Produkt haben funktionale Limonaden ihren Platz gefunden. Sie kombinieren neue Zutaten mit bekannten Formaten und zeigen, dass auch Limo heute mehr kann als nur süß.

Mehr als nur Durstlöscher: Wasser mit Geschmack im Aufschwung

Auch der Wassermarkt entwickelt sich weiter. Die Grenze zwischen klassischem Mineralwasser und Limo verwischt zunehmend. Aromatisierte Wässer mit sanften Fruchtnoten oder Kräuteraromen erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Zugleich wird auch Wasser zunehmend funktional gedacht: Mit zugesetzten Vitaminen, Koffein oder Mineralstoffen positionieren sich manche Produkte heute als „Hydration Booster“ oder „Beauty Water“ – eine Mischung aus Lebensstil und Alltagsnutzen. Systeme wie Air Up, bei denen Duftkapseln den Geschmack über den Geruchssinn erzeugen, zeigen zudem, wie Innovation selbst in einem vermeintlich einfachen Produktsegment möglich ist.

Infused Water, also selbst zubereitetes aromatisiertes Wasser etwa mit Gurke-Minze oder Himbeere-Rosmarin, bleibt ebenfalls populär. Dieser DIY-Trend bietet maximalen Spielraum bei minimaler Verarbeitung – perfekt für den bewussten Genuss zuhause.

Marktanalysen belegen den Erfolg von aromatisiertem Wasser. Die Nachfrage wächst stetig. In Europa wird bis 2033 ein jährliches Wachstum von 11,2 Prozent prognostiziert. Die Kategorie gewinnt an Profil und an Platz im Regal.

Fazit: Neue Impulse für ein etabliertes Segment

Die deutsche Getränkebranche beweist, wie kreativ ein etablierter Markt sein kann: mit mutigen Geschmackskombinationen, funktionalen Zusätzen und einer klaren Orientierung an den Bedürfnissen moderner Konsumenten. Vielfalt ersetzt dabei nicht die Klassiker, sondern ergänzt sie um neue Facetten. So bleibt der Griff zur Flasche spannend und die Branche in Bewegung.