Header-Rohstoffe-+-Agrar

Rohstoffe & Agrar

Picture of Kim Cheng

Kim Cheng

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Kontakt aufnehmen

Die deutsche Ernährungsindustrie verwandelt Agrarrohstoffe wie Getreide, Ölpflanzen, Kakao, Früchte und Gemüse in hochwertige Lebensmittel und Getränke. Rund 80 Prozent der Rohstoffe stammen aus Deutschland und der EU, während jeder fünfte importiert werden muss. Mit der wachsenden Weltbevölkerung und steigender Kaufkraft, besonders in Schwellenländern, steigt die Nachfrage nach Agrarrohstoffen. Gleichzeitig können Ernteschwankungen, Handelskonflikte und klimatische Extremereignisse das Angebot kurzfristig beeinträchtigen. Diese Faktoren führen zu Preisschwankungen und einem instabilen Angebot, was die Lebensmittelhersteller direkt betrifft. Die BVE setzt sich dafür ein, die Verfügbarkeit von Rohstoffen für die Lebensmittel- und Getränkeproduktion in Deutschland zu sichern. Die Rohstoffe müssen wettbewerbsfähig, qualitativ hochwertig und in ausreichenden Mengen vorhanden sein, wobei eine nachhaltige Landwirtschaft entscheidend ist.

 

Forscher begutachten blühendes Rapsfeld – Nahaufnahme einer Hand, die eine Rapsblüte hält.

Raps wird zur Proteinquelle für Burger und Pasta

Mit einem neuen Verfahren gelingt es Forschern des Fraunhofer CBP, aus Rapssaat ein hochkonzentriertes Eiweiß zu gewinnen. Es eignet sich für pflanzliche Lebensmittel wie Burger oder Pasta sowie als Futtermittel. Damit wird Raps zu einem vielseitigen Rohstoff.
Neonschrift am Eingang zur Ausstellung "Alles Zucker" im Deutschen Technikmuseum in Berlin.

Ausstellungen zu Ernährung und Landwirtschaft in Berlin

Berlin bietet derzeit spannende Ausstellungen, die sich mit den Themen Ernährung und Landwirtschaft befassen. Entdecken Sie von Zuckerproduktion bis Zukunftsvisionen der Landwirtschaft alles, was die Ernährungsindustrie bewegt.
Tobias Koppitz im Porträt – lächelnd, mit Brille und Business-Outfit.

„Wir sorgen dafür, dass bewusste Ernährung nicht nach Verzicht schmeckt“

Aromen bringen Geschmack in pflanzliche Burger, machen Joghurt fruchtig und erhalten den Genuss trotz reduzierter Rezepturen. Tobias Koppitz räumt mit Klischees auf, erklärt, wie viel Hightech im Geschmack steckt und warum Europa mehr Mut zur Innovation zeigen sollte.
Drei Jugendliche trinken Limonade aus Glasflaschen im Freien.

Sprudelnde Ideen – wie Limo, Saft und Wasser neu gedacht werden

Lavendel in der Limo, Koffein im Saft, Vitamine im Wasser – die Getränkebranche überrascht mit vielen neuen Kombinationen. Was hinter dem Innovationsschub steckt und welche Trends die Regale erobern, erfahren Sie hier.
Speiseöl läuft in einen Löffel vor frischem Salat

125 Jahre OVID – Versorgungssicherheit wird zum strategischen Thema

Im Jubiläumsinterview sprechen die OVID-Geschäftsführer über globale Abhängigkeiten, Energie, heimische Ölpflanzen und neue Züchtungstechnologien.
Frauen in Indonesien kontrollieren Palmöl-Setzlinge in einer Baumschule.

Palmöl mit Perspektive – wie nachhaltige Lieferketten gelingen

Ein Projekt in Indonesien zeigt: Nachhaltige Palmölproduktion ist möglich – wenn lokale Produzenten gestärkt und ökologische Standards ernst genommen werden.