Am 7. und 8. Oktober treffen im Congress-Centrum Nord in Köln die besten Studierendenteams Europas aufeinander. Im Gepäck: kreative, nachhaltige und marktorientierte Lebensmittelkonzepte. Am Ende kürt eine Jury auf der Trend Zone feierlich das überzeugendste Produkt.
„Die Partnerschaft mit Ecotrophelia Europe ist für uns ein strategischer Impulsgeber für die gesamte Lebensmittelbranche“, sagt Jan Philipp Hartmann, Director Anuga. „Gemeinsam schaffen wir eine Plattform, auf der nachhaltige Innovation, junges Unternehmertum und industrielle Vernetzung auf höchstem Niveau zusammenfinden.“
Seit mehr als 25 Jahren gilt Ecotrophelia Europe als eine Art Champions League der Lebensmittelentwicklung. Alle teilnehmenden Länder wählen zuvor ein Siegerteam auf nationaler Ebene aus – in Deutschland geschieht dies im Rahmen des TROPHELIA-Wettbewerbs, den der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) veranstaltet.
Flexi-Nuggets aus Deutschland
Die diesjährigen Gewinner aus Bremerhaven überzeugten mit einer Idee, die Nachhaltigkeit und Geschmack vereint: den „Flexi-Nuggets“. Sie bestehen zur Hälfte aus Hähnchenfleisch von Bruderhähnen, zur anderen Hälfte aus weißen Bohnen. „Das Produkt richtet sich an alle, die ihren Fleischkonsum reduzieren möchten, ohne geschmackliche Kompromisse einzugehen“, sagen die Studierenden Franziska Diebel, Pauline Hoffmann und Yusuf Toprak, die das Konzept gemeinsam mit Prof. Dr. Ramona Bosse entwickelten.
„Die Kreativität und der Enthusiasmus der Studierenden beeindrucken mich jedes Mal“, sagt Oliver Numrich, Jurymitglied der BVE. „Die Ideen zur Verwendung von wenig genutzten Rohstoffen oder auch die Anwendung moderner Verfahren machen mich zuversichtlich, dass eine schmackhafte, vielfältige und nachhaltige Lebensmittelproduktion auch zukünftig in Deutschland gesichert ist.“
Brücke zwischen Wissenschaft und Markt
Dass das europäische Finale von Ecotrophelia Europe im Rahmen der Anuga ausgetragen wird, ist daher folgerichtig. Die Fachmesse bietet nicht nur internationale Sichtbarkeit, sondern auch direkte Anknüpfungspunkte zur Industrie. „Unsere Zusammenarbeit mit der Koelnmesse bildet die Grundlage für unsere Bemühungen, unsere Wettbewerber zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, zu erleben, wie die Lebensmittelindustrie in einer sich schnell verändernden Welt innovativ ist“, erklärt Maarten van der Kamp, Präsident von Ecotrophelia Europe.
Ziel des Wettbewerbs ist es, ein Innovationsökosystem zu schaffen, das akademisches Wissen, industriellen Praxisbezug und Unternehmergeist verbindet. Teilnehmende erhalten Zugang zu Industriepartnern, Investoren und Förderinstitutionen und damit auch die Chance, ihre Ideen in marktfähige Produkte zu überführen.
Partnerland Korea ist erstmals dabei
Zum ersten Mal nimmt mit Korea auch ein außereuropäisches Land teil – ein Novum mit Symbolkraft. Korea ist 2025 offizielles Partnerland der Anuga und schickt ein Studierendenteam mit einem Produkt namens „To-flex“ ins Rennen. Die doppelte Präsenz betont den internationalen Anspruch der Messe und die globale Relevanz nachhaltiger Lebensmittelentwicklung.
Für die BVE steht fest: Wettbewerbe wie TROPHELIA und Ecotrophelia leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche. Die Anuga bietet dafür die richtige Bühne und der Nachwuchs liefert die passenden Ideen. Als offizieller Partner drücken wir allen Teilnehmenden die Daumen!
Mehr Informationen:
www.anuga.de
ECOTROPHELIA Europe – Preisverleihung