Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP aus Sicht der Ernährungsindustrie

Am 24. November 2021 präsentierten SPD, Bündnis 90/Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag. Auf 177 Seiten und mit 51.876 Wörtern haben die drei Parteien formuliert, was sie in den nächsten vier Jahren erreichen wollen. Was bedeutet das für die Ernährungsindustrie? Wir haben die relevanten Aussagen vor dem Hintergrund der eigenen Wahlforderungen ausgewertet und kommentiert.

Quelle: Ralf / Adobe Stock

Dabei stehen folgende Themen im Fokus:

  • Ernährung und Landwirtschaft
  • Digitalisierung, Bürokratieabbau, Innovationen und Sicherheit
  • Wettbewerb und internationaler Handel
  • Arbeit und Soziales
  • Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit

Die Wahlforderungen der BVE finden Sie unter www.deutschlandneustarten.de

Das vollständige Dokument können Sie hier downloaden:

Nahaufnahme eines Einkaufswagens mit frischem Gemüse in einem Supermarkt. Eine Person mit grauem Pullover hält den grünen Griff des Wagens, während die Regale im Hintergrund leicht verschwommen sind.

Preisbeobachtungsstellen: Mehr Bürokratie statt echter Lösungen

Die Lebensmittelpreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen, doch eine Preisbeobachtungsstelle wäre der falsche Ansatz. Die BVE fordert stattdessen stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen, um Investitionen und Innovationskraft der Branche zu sichern.
Ein hölzerner Messlöffel, gefüllt mit glänzenden, dunkel gerösteten Kaffeebohnen, liegt auf einer Holzplatte. Neben ihm ist ein geöffneter Jutesack, aus dem weitere Kaffeebohnen herausrieseln. Die warme Beleuchtung betont die Struktur der Bohnen und das rustikale Material des Sacks.

Strafzölle für Kaffee aus Indien? Der Kaffeeverband warnt

Die EU erwägt Strafzölle von bis zu 20 Prozent auf Kaffee aus Indien als Reaktion auf einen IT-Handelsstreit. Dies würde die Preise steigen lassen und nachhaltige Lieferketten destabilisieren, so die Kaffeewirtschaft.