Nahaufnahme einer Justitia-Figur mit Waage und verbundenen Augen als Symbol für Gerechtigkeit und Recht.

Wettbewerb & Recht

Picture of Peter Feller

Peter Feller

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Kontakt aufnehmen

Die deutsche Ernährungsindustrie ist einer der am intensivsten regulierten Sektoren weltweit. Unternehmen müssen zahlreiche nationale, europäische und internationale Gesetze sowie Vorschriften einhalten, darunter Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. Die Einhaltung dieser Regelwerke ist entscheidend, um Schäden wie Haftungsansprüche, Geldstrafen und Imageschäden zu vermeiden. Rechtliche Compliance sichert die Unternehmensintegrität und stärkt das Vertrauen in die Branche. In diesem regulierungsintensiven Umfeld engagiert sich die BVE aktiv für die Rechte und Interessen ihrer Mitglieder und setzt sich für einen fairen und diskriminierungsfreien Wettbewerb auf allen wirtschaftlichen und handelsbezogenen Ebenen ein.

 

Automatisierte Dosiermaschine trägt Teigportionen auf ein Förderband in einer Lebensmittelproduktion auf.

KI in der Lebensmittelwirtschaft – zwischen Aufbruch und Anwendung

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Lebensmittelwirtschaft, doch bei vielen Unternehmen steckt sie noch in Pilotprojekten. Der Digital Food Monitor 2025 zeigt, wo echte Fortschritte entstehen und was jetzt notwendig ist, um vom Testen ins Umsetzen zu kommen.
Europäische Unionsflaggen vor dem Gebäude der Europäischen Kommission unter einem bewölkten Himmel

Green Claims Directive bleibt umstritten

Die EU will die Gespräche zur Green Claims Directive wieder aufnehmen. Industrieverbände, darunter die BVE, warnen vor zusätzlicher Bürokratie und Doppelregulierung. Sie fordern von der Bundesregierung, an ihrer bisherigen Linie festzuhalten und auf praxistaugliche Lösungen zu setzen.
Getreidelager und Industrieanlage der Ernährungswirtschaft bei Sonnenschein

Energiewende stößt in der Ernährungsindustrie an Grenzen

Hohe Stromkosten und langsamer Netzausbau bremsen die Energiewende in der Ernährungsindustrie. Eine Fraunhofer-ISI-Studie zeigt: Ohne stabile Energiepolitik und bezahlbaren Industriestrom droht die Branche an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
Ein Mann steht im Supermarkt vor einem Kühlregal und prüft aufmerksam das Etikett einer Milchflasche – Symbolbild für bewussten Einkauf und Preisvergleich.

„Mogelpackungen und Shrinkflation“: Was steckt wirklich dahinter?

Wenn Lebensmittel schrumpfen und Verpackungen weniger Inhalt haben, wächst schnell das Misstrauen. Doch die Ursachen der sogenannten Shrinkflation liegen tiefer und erzählen viel über die Herausforderungen der Branche.
Besucherinnen und Besucher strömen zum Eingang Süd der Koelnmesse zur Anuga

Anuga 2025: Bühne für die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft

Auf der Anuga 2025 zeigte sich die Ernährungsbranche in Bewegung. Die BVE setzte Impulse für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Und machte deutlich, wie wichtig Zusammenarbeit und Dialog für die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft sind.
Traditionelle deutsche Speisen mit Bier, Wurst, Brezeln, Sauerkraut und Kartoffeln auf einem gedeckten Tisch

Vertrauen in deutsche Lebensmittel ist hoch

Eine aktuelle Studie von BVE und DIL zeigt: Über 70 Prozent der Verbraucher kaufen gezielt Lebensmittel aus Deutschland, weil sie auf deren Qualität vertrauen. Besonders geschätzt werden Regionalität, Transparenz und hohe Standards. Doch die Branche steht unter Druck.