Zwei Personen analysieren Diagramme und Tabellen mit Finanz- und Marktdaten auf Papier.

Marktdaten & Konjunktur

Bild von Marcel Winter

Marcel Winter

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Kontakt aufnehmen

Wie wichtig ist die deutsche Ernährungsindustrie für die deutsche Wirtschaft? Warum steigen die Lebensmittelpreise? Wie entwickeln sich die Umsätze und die Investitionen der Unternehmen? Was haben Standortfaktoren für einen Einfluss und wie verändern sie sich? In den Beiträgen finden Sie die wichtigsten Daten und Einblicke zur Marktsituation, Konjunktur, Rohstoffen und zu aktuellen Stimmungsbildern der deutschen Ernährungsindustrie.

FAO-Rohstoffindex

September 2023 bis September 2025

Der FAO Food Price Index (FFPI) wird von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) erstellt. Dieser Index, bestehend aus fünf Teilindizes (Getreide, Milchprodukte, Pflanzenöle, Fleisch, Zucker), ist ein zentraler Indikator für die globale Preisentwicklung von Nahrungsmitteln.

Bio-Produkte im Supermarktregal mit deutlich sichtbarer Bio-Kennzeichnung.

Bio-Markt wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr

Der Bio-Markt erlebt 2025 ein starkes Wachstum und erreicht ein neues Rekordniveau. Discounter und Drogeriemärkte treiben die Entwicklung, während das politische Ziel von 30 Prozent Öko-Fläche weiter entfernt bleibt.
Automatisierte Dosiermaschine trägt Teigportionen auf ein Förderband in einer Lebensmittelproduktion auf.

KI in der Lebensmittelwirtschaft – zwischen Aufbruch und Anwendung

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Lebensmittelwirtschaft, doch bei vielen Unternehmen steckt sie noch in Pilotprojekten. Der Digital Food Monitor 2025 zeigt, wo echte Fortschritte entstehen und was jetzt notwendig ist, um vom Testen ins Umsetzen zu kommen.
Halloween-Süßigkeiten in Schalen, dekoriert mit Kürbis- und Gruselmotiven auf einem Tisch.

Süßes oder Saures: Warum wir an Halloween Süßigkeiten verteilen

Wenn überall kleine Gespenster klingeln, liefert die Süßwarenindustrie die passenden Leckereien: von Fruchtgummi-Monstern bis zum Schokokürbis. Dabei steckt hinter dem Ruf „Süßes oder Saures“ eine überraschend alte Tradition, die einst als Gabe an Geister begann.
Getreidelager und Industrieanlage der Ernährungswirtschaft bei Sonnenschein

Energiewende stößt in der Ernährungsindustrie an Grenzen

Hohe Stromkosten und langsamer Netzausbau bremsen die Energiewende in der Ernährungsindustrie. Eine Fraunhofer-ISI-Studie zeigt: Ohne stabile Energiepolitik und bezahlbaren Industriestrom droht die Branche an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
Traditionelle deutsche Speisen mit Bier, Wurst, Brezeln, Sauerkraut und Kartoffeln auf einem gedeckten Tisch

Vertrauen in deutsche Lebensmittel ist hoch

Eine aktuelle Studie von BVE und DIL zeigt: Über 70 Prozent der Verbraucher kaufen gezielt Lebensmittel aus Deutschland, weil sie auf deren Qualität vertrauen. Besonders geschätzt werden Regionalität, Transparenz und hohe Standards. Doch die Branche steht unter Druck.
Frisches Lachsfilet auf Schneidebrett mit Salz und Petersilie

Fisch bleibt fester Bestandteil der Ernährung in Deutschland

Fisch gehört in Deutschland weiterhin fest auf den Tisch. 2024 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 12,8 Kilogramm. Angeführt wird die Rangliste von Lachs, Alaska-Seelachs und Thunfisch. Trotz steigender Lebensmittelpreise bleibt der Markt stabil.