Zwei Personen analysieren Diagramme und Tabellen mit Finanz- und Marktdaten auf Papier.

Marktdaten & Konjunktur

Picture of Marcel Winter

Marcel Winter

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Kontakt aufnehmen

Wie wichtig ist die deutsche Ernährungsindustrie für die deutsche Wirtschaft? Warum steigen die Lebensmittelpreise? Wie entwickeln sich die Umsätze und die Investitionen der Unternehmen? Was haben Standortfaktoren für einen Einfluss und wie verändern sie sich? In den Beiträgen finden Sie die wichtigsten Daten und Einblicke zur Marktsituation, Konjunktur, Rohstoffen und zu aktuellen Stimmungsbildern der deutschen Ernährungsindustrie.

FAO-Rohstoffindex

August 2023 bis August 2025

Der FAO Food Price Index (FFPI) wird von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) erstellt. Dieser Index, bestehend aus fünf Teilindizes (Getreide, Milchprodukte, Pflanzenöle, Fleisch, Zucker), ist ein zentraler Indikator für die globale Preisentwicklung von Nahrungsmitteln.

Traditionelle deutsche Speisen mit Bier, Wurst, Brezeln, Sauerkraut und Kartoffeln auf einem gedeckten Tisch

Vertrauen in deutsche Lebensmittel ist hoch

Eine aktuelle Studie von BVE und DIL zeigt: Über 70 Prozent der Verbraucher kaufen gezielt Lebensmittel aus Deutschland, weil sie auf deren Qualität vertrauen. Besonders geschätzt werden Regionalität, Transparenz und hohe Standards. Doch die Branche steht unter Druck.
Frisches Lachsfilet auf Schneidebrett mit Salz und Petersilie

Fisch bleibt fester Bestandteil der Ernährung in Deutschland

Fisch gehört in Deutschland weiterhin fest auf den Tisch. 2024 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 12,8 Kilogramm. Angeführt wird die Rangliste von Lachs, Alaska-Seelachs und Thunfisch. Trotz steigender Lebensmittelpreise bleibt der Markt stabil.
Whiskey wird aus einer Karaffe in ein Glas eingeschenkt, im Hintergrund stehen weitere Flaschen und Gläser.

Spirituosenmarkt in Deutschland: Weniger Menge, mehr Bewusstsein

Die Deutschen trinken heute seltener und bewusster. Die neue BSI-Datenbroschüre zeigt: Der Spirituosenmarkt schrumpft in der Menge, gewinnt aber an Profil, getragen von Qualität, Vielfalt und Verantwortung.
Drei Jugendliche trinken Limonade aus Glasflaschen im Freien.

Sprudelnde Ideen – wie Limo, Saft und Wasser neu gedacht werden

Lavendel in der Limo, Koffein im Saft, Vitamine im Wasser – die Getränkebranche überrascht mit vielen neuen Kombinationen. Was hinter dem Innovationsschub steckt und welche Trends die Regale erobern, erfahren Sie hier.
Verschiedene Biersorten in Gläsern

Wie sich der Biermarkt in Deutschland erfolgreich neu erfindet

Der Biermarkt in Deutschland erfindet sich neu: Alkoholfreie Biere, kreative Mischgetränke und innovative Sorten bringen frischen Schwung in die Branche und treffen die Wünsche einer zunehmend bewussten Generation.
Weiße Joghurtbecher mit Aluminiumdeckel auf einem Förderband in einer Molkerei – industrielle Joghurtproduktion in der deutschen Lebensmittelindustrie

Lebensmittelhersteller blicken optimistischer in die Zukunft

Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt zum fünften Mal in Folge. Besonders die Ernährungsindustrie zeigt sich zuversichtlich. Doch die konjunkturelle Erholung bleibt fragil und braucht politische Rückendeckung.