„Wenn wir den Schritt nicht wagen, vergeben wir eine große Chance.“

Die CRISPR/Cas9-Methode hat die Gentechnik revolutioniert. Nun könnte eine deutsche Genschere die Genom-Editierung vorantreiben. Die BRAIN Biotech AG hat eine Alternative entwickelt. Wir stellen 5 Fragen an Dr. Michael Krohn, Executive Vice President und Head of Research & Development bei der BRAIN Biotech AG.

Foto von Dr. Michael Krohn, Gründer von Biotech.Quelle: ernaehrungsindustrie.de

 

BVE: Dr. Kohn, was ist CRISPR-Cas?

Dr. Michael Krohn: Es handelt sich um eine molekularbiologische Methode, mit der ein Genom ortsspezifisch verändert werden kann. Da das System eine Nuklease enthält, mit der die DNA an einer bestimmten Stelle geschnitten wird, hat sich für diese Art der Genom-Editierung der Begriff „alternative Genschere“ etabliert.

BVE: Warum braucht es alternative Genscheren?

Dr. Michael Krohn: Organismen mit besseren Eigenschaften zu züchten, war schon immer Ziel von Pflanzen- oder Haustierzüchtern. Seit vielen Jahren hilft man in bestimmten Bereichen nach. Klassische Ansätze zur Genveränderung mit Chemikalien oder durch Bestrahlung sind allerdings unspezifisch. Äußerliche Erscheinungsmerkmale lassen zwar Rückschlüsse auf eine „erfolgreiche“ Genveränderung zu, aber zusätzliche, unerwünschte Genomveränderungen können unbeachtet fortdauern. Das Genom-Editing mit dem CRISPR-Cas-System erlaubt es dagegen, genomische DNA präziser an festgelegten Stellen zu verändern. Sogenannte „Off-Target-Effekte“ lassen sich so immer besser minimieren.

BVE: Werden Ihre Nukleasen bereits eingesetzt?

Dr. Michael Krohn: Wir setzen unsere BEC-Nuklease bereits in Kundenprojekten ein und nutzen sie für eigene Entwicklungen. Hierbei geht es momentan v.a. um Anwendungen im mikrobiellen Bereich, wie die Optimierung mikrobieller Produktionsstämme, die bei der Präzisionsfermentation eingesetzt werden.

BVE: Welches Potenzial hat die Technik für die Herstellung von Lebensmitteln?

Dr. Michael Krohn: Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung brauchen wir „alternative Proteine“. Produziert werden sie z.B. in Fermentationsverfahren mit lebensmittelkonformen Mikroorganismenstämmen. Mit unserer eigenen CRISPR-Cas-Technologie auf Basis der Nukleasen „BRAIN-Engineered-Cas“ (BEC) und BRAIN-Metagenom-Cas (BMC) werden wir gängige Produktionsstämme so optimieren, dass sie bestimme Proteine in einer industriellen Menge produzieren. So werden wir z.B. mit Formo einen Mikroorganismenstamm für die Produktion eines bioidentischen Milchproteins „fit“ machen.

BVE: Was entgegnen Sie Skeptikern des Verfahrens?

Dr. Michael Krohn: In meinen Augen ist nicht die Technik an sich zu bewerten, sondern das, was wir damit tun. Sie für die Entwicklung von Impfstoffen oder Arzneimitteln einzusetzen, akzeptieren wahrscheinlich viele, weil der Nutzen im Auge des Betrachters alternativlos ist. Sie für die Optimierung von Nutzpflanzen einzusetzen, hat dagegen noch nicht die Akzeptanz, die es bräuchte, obwohl wir mit der Genschere Pflanzen für erwartete extreme Wetterbedingungen fit und ertragreich machen können. Eine Risiko-Folgen-Abschätzung wird auch bei dieser neuen Technologie begleitend notwendig sein. Doch wenn wir den Schritt nicht wagen, vergeben wir eine große Chance! In Asien und den USA ist man diesem technologischen Fortschritt gegenüber – wieder einmal – aufgeschlossener.

Vielen lieben Dank für das Interview!

Der Zukunft Schmeckt-Messestand von BVE und Lebensmittelverband Deutschland auf der Grünen Woche 2025.

Und wie die Zukunft schmeckt! Grüne Woche Highlights 2025

Grüne Woche satt! Der "Zukunft schmeckt"- Messestand hatte 2025 so einiges zu bieten: Politikerbesuche, Innovationen, Unterhaltung und eine Kampagnen-Vorstellung lockten unzählige Besucher an. Freuen Sie sich auf die Highlights!
Hanno Bender und Prof. Dr. Tanja Schwerdtle stehen auf dem Food Safety Kongress 2025 auf der Bühne und diskutieren

Lebensmittelsicherheit im Fokus: Das war der Food Safety Kongress 2025

Zwei inspirierende Tage rund um die Zukunft der Lebensmittelbranche: Beim Food Safety Kongress trafen Vertreter aus Unternehmen, Handel, Wissenschaft und Politik zusammen, um neuste Entwicklungen zu diskutieren.