Luftaufnahme eines Containerhafens mit bunten Containern und großen Verladekränen am Kai.

Außenwirtschaft & Zoll

Picture of Olivier Kölsch

Olivier Kölsch

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Kontakt aufnehmen

Aufgrund der intensiven Wettbewerbssituation und begrenzten Gewinnmöglichkeiten in Deutschland, ist das Exportgeschäft für die deutsche Ernährungsindustrie eine wichtige Ertragsstütze. Um zukünftig erfolgreich zu sein, benötigt die Branche einen handelspolitischen Rahmen, der freien und fairen Marktzugang gewährleistet. Der Abschluss multilateraler Handelsabkommen und bilateraler Freihandelsabkommen der EU sind entscheidend für die Zukunft der Branche, ohne dabei die hohen Qualitätsstandards der EU zu gefährden. Die BVE setzt sich für den Abbau von Handelshemmnissen und die Weiterentwicklung der Welthandelsordnung in der WTO ein. Sie fördert den Dialog mit der Politik, um praktikable Regelungen im Außenwirtschafts- und Zollrecht zu unterstützen und arbeitet eng mit dem BMEL und der GEFA zusammen.

 

Hafen von New York mit der Freiheitsstatue.

15 Prozent Zoll – ein Dämpfer für die deutsche Ernährungsindustrie

Der Handelsdeal zwischen den USA und der EU sorgt für Erleichterung, weil drohende Strafzölle abgewendet wurden – bringt jedoch neue Belastungen für deutsche Lebensmittel- und Getränkehersteller. BVE-Geschäftsführer Olivier Kölsch erklärt, warum die Einigung wichtig ist, aber Unsicherheiten birgt.
Die Lebensmittelkennzeichnung innerhalb der EU wird immer komplizierter.

Exportbremse Etikett? Wie Kennzeichnungsvorgaben den EU-Binnenmarkt ausbremsen

Eine aktuelle Mitgliederbefragung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie zeigt, dass länderspezifische Vorgaben bei der Kennzeichnung den Export ins EU-Ausland zunehmend erschweren.
Speiseöl läuft in einen Löffel vor frischem Salat

125 Jahre OVID – Versorgungssicherheit wird zum strategischen Thema

Im Jubiläumsinterview sprechen die OVID-Geschäftsführer über globale Abhängigkeiten, Energie, heimische Ölpflanzen und neue Züchtungstechnologien.
Ein Mann auf einem Anbaufeld hält eine große Zuckerrübe in die Kamera.

175 Jahre Zuckerverband – von Rüben, Regionalität und Resilienz

Zum 175. Jubiläum des Vereins der Zuckerindustrie spricht der Vorsitzende Dr. Lars Gorissen über Zikadenbefall, Zuckerdebatten und die nachhaltige Zukunft einer traditionsreichen Branche.
Alois Rainer MdB spricht beim 11. Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft am 3. Juni 2025 in Berlin – Veranstaltung von BMEL, Auswärtigem Amt und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie.

Rückenwind für den Export: Schulterschluss auf dem Außenwirtschaftstag

Freihandel statt Abschottung, Dialog statt Distanz: Der 11. Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft brachte Politik und Wirtschaft an einen Tisch – für gemeinsame Antworten auf globale Herausforderungen.
Bunte Fruchtgummis auf einem modernen Fließband in einer Süßwarenfabrik

Aufbruch trotz Krise: Warum Lebensmittelhersteller in Deutschland investieren

Trotz hoher Auflagen und steigender Kosten setzen Hersteller wie Haribo, Ferrero, Ditsch und Co. auf Wachstum in Deutschland – mit neuen Werken, moderner Technik und regionaler Wertschöpfung.