„Alles Zucker!“ – Deutsches Technikmuseum
Die Ausstellung „Alles Zucker!“ im Deutschen Technikmuseum befasst sich mit der Geschichte des Zuckers und seiner zentralen Rolle in der Lebensmittelproduktion. Die Ausstellung geht auf die Geschichte der Zuckerproduktion ein, die 1806 in Berlin begann, als die Stadt das erste industrielle Zuckerwerk der Welt errichtete. Die Besucher erfahren, wie die Zuckerwirtschaft die Entwicklung von Technologie und Landwirtschaft beeinflusste. Vom Zuckerrübenanbau über den Zuckerraffinationsprozess bis hin zur Veredelung und Anwendung von Zucker in der Nahrungsmittelindustrie – die Ausstellung zeigt die Entwicklung des süßen Rohstoffs und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Besondere Highlights der Ausstellung sind historische Geräte, die den Herstellungsprozess von Zucker veranschaulichen, eine Sammlung von Zuckerdosen, sowie interaktive Stationen, die den Herstellungsprozess nachvollziehbar machen. Sie vermittelt ein tieferes Verständnis für die historische Bedeutung und die Rolle von Zucker in der modernen Ernährungsindustrie.
Infos zur Ausstellung:
- Titel: Alles Zucker!
- Ort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin
- Öffnungszeiten: Täglich 9–17 Uhr
- Webseite: technikmuseum.berlin
„Vom Acker bis zum Teller“ – Culinarium, Domäne Dahlem
Das Culinarium auf der Domäne Dahlem bietet eine spannende Reise durch die Kulturgeschichte der Ernährung. In dieser Ausstellung erfahren Besucher, wie sich die Ernährung in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart verändert hat. Mit hunderten von Exponaten und interaktiven Stationen wird der Weg vom Acker bis zum Teller nachgezeichnet. Die Ausstellung gibt Aufschluss darüber, wie sich technologische Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen auf die Art und Weise ausgewirkt haben, wie Menschen in Deutschland ihre Lebensmittel produzieren, verarbeiten und konsumieren.
Besonders interessant für die Ernährungsindustrie sind die praktischen und historischen Ansätze zu Konservierung, Lagerung und der Nutzung von verarbeiteten Lebensmitteln. Der Fokus liegt auf dem Wissenstransfer und den Entwicklungen der Lebensmittelproduktion.
Infos zur Ausstellung:
- Titel: Vom Acker bis zum Teller
- Ort: Culinarium, Domäne Dahlem, Königin-Luise-Str. 49, 14195 Berlin
- Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr
- Webseite: domaene-dahlem.de
„Zukunftsfelder“ – Futurium
Das Futurium widmet sich in seiner Ausstellung „Zukunftsfelder“ den Innovationen und Herausforderungen, denen sich die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert stellen muss. Die Ausstellung zeigt, wie moderne Technologien, wie künstliche Intelligenz und Vertical Farming, die Landwirtschaft der Zukunft verändern könnten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf nachhaltiger Landwirtschaft und den Wegen, wie diese in einer zunehmend urbanisierten Welt umgesetzt werden kann. Die Ausstellung ist besonders für Fachleute der Ernährungsindustrie von Interesse, die sich mit den Auswirkungen von Innovationen auf die Lebensmittelproduktion und -verteilung auseinandersetzen.
Besucher können in interaktiven Ausstellungen und begehbaren Installationen mehr über die Zukunft der Landwirtschaft erfahren, was nicht nur auf globaler Ebene, sondern auch im Hinblick auf lokale Herausforderungen und Chancen von Bedeutung ist.
Infos zur Ausstellung:
- Titel: Zukunftsfelder
- Ort: Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin
- Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr
- Webseite: futurium.de