Der Bierabsatz in Deutschland ist seit Jahren rückläufig. Tranken die Deutschen 1995 noch fast 130 Liter Bier pro Kopf im Jahr, waren es 2024 nur noch rund 88 Liter. Auch im ersten Halbjahr 2025 setzte sich der Rückgang fort. Vor allem bei jüngeren Generationen verliert klassisches Bier an Bedeutung. Der Trend zu einem gesundheitsbewussteren Lebensstil, veränderte Freizeitgewohnheiten und ein insgesamt differenzierterer Umgang mit Alkohol führen dazu, dass Pils, Export und Weizen kontinuierlich Marktanteile einbüßen.
Alkoholfreies Bier als Wachstumsmarkt
Ganz anders entwickeln sich die alkoholfreien Varianten. Die Produktionsmenge hat sich hier in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Von 329 Millionen Litern im Jahr 2004 stieg sie auf rund 700 Millionen Liter im Jahr 2024. Alkoholfreies Bier ist damit das wachstumsstärkste Segment der Brauwirtschaft und alles deutet darauf hin, dass der Trend weiter anhält. Was früher als Alternative für Autofahrer galt, ist heute ein Trendprodukt, das aktiv nachgefragt wird – ob im Sport, beim Grillen oder einfach als erfrischende Begleitung im Alltag.
Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, sieht den Erfolg eng verbunden mit den veränderten Ansprüchen vieler Verbraucherinnen und Verbraucher. „Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein und neue Konsumgewohnheiten haben dazu beigetragen, dass sich alkoholfreie Biere immer stärker etabliert haben. Dazu kommt, dass sich der Geschmack der Alkoholfreien enorm verbessert und sich damit auch die Qualität und Vielfalt erhöht hat. Deutschland ist heute weltweit führend bei der Produktion alkoholfreier Biere. Wir rechnen damit, dass die Kategorie weiter wachsen und bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein wird“, so Eichele. Laut dem Deutschen Brauer-Bund gibt es mittlerweile über 800 alkoholfreie Biersorten in Deutschland.
Mischgetränke und Craft-Biere im Aufwind
Biermischgetränke, Craft-Biere und saisonale Spezialitäten, aber auch Softdrinks und Fassbrausen erweitern das Sortiment der Brauereien und treffen den Wunsch vieler Verbraucherinnen und Verbraucher nach Abwechslung und neuen Geschmackserlebnissen. Auch hier zeigt sich die Innovationskraft der Branche: Fruchtige, leichte oder besonders charaktervolle Biere sprechen ein junges, neugieriges Publikum an und bereichern den Biermarkt nachhaltig. Biermix-Getränke verzeichneten zuletzt ein Plus von 8 Prozent.
Zunehmend gewinnen auch funktionale Biere an Bedeutung: insbesondere alkoholfreie Varianten, die gezielt mit Vitaminen, Mineralstoffen oder Elektrolyten angereichert sind. Diese Biere sprechen vor allem sportlich aktive Zielgruppen an. Isotonisch, mineralisch und kalorienreduziert: Funktionale Biere werden heute als erfrischende, gesunde Alternative zu herkömmlichen Softdrinks oder Schorlen wahrgenommen und schaffen neue Konsumanlässe, die über das klassische Feierabendbier hinausgehen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema im Biermarkt. Nach Daten des Umweltbundesamtes erfüllt einzig die deutsche Brauwirtschaft die Vorgabe des Verpackungsgesetzes, das einen Anteil von in Mehrwegverpackungen abgefüllten Getränken von mehr als 70 Prozent vorsieht. Der Mehrweganteil bei Bier beträgt knapp 79 Prozent. Mehrweg-Glasflaschen im 20-er Kasten sind bei Bier das mit Abstand beliebteste Gebinde, doch auch moderne Dosenlösungen gewinnen an Bedeutung. Die Getränkedose punktet heute mit einer hohen Recyclingquote von rund 99 Prozent, geringerem Materialeinsatz und CO₂-effizienter Logistik. Dank des etablierten Pfandsystems ist die Dose längst Teil eines geschlossenen Wertstoffkreislaufs. Die Brauwirtschaft investiert kontinuierlich in ressourcenschonende Produktion, regionale Rohstoffe und klimafreundliche Transportwege. So trägt die Branche aktiv zu einer nachhaltigeren Getränkewirtschaft bei.
Fazit: Mehr Vielfalt, neue Chancen
Der deutsche Biermarkt ist im Wandel – aber er bleibt lebendig, facettenreich und zukunftsorientiert. Die Brauwirtschaft zeigt, dass sie mit einem breiten Angebot an Sorten, Geschmacksrichtungen und innovativen Formaten den Nerv der Zeit trifft, ohne dabei die Tradition aus dem Blick zu verlieren. Wer heute Bier trinkt, entscheidet sich bewusst für Qualität und individuellen Geschmack. Bier entwickelt sich weiter und bleibt ein fester Bestandteil unserer Genusskultur.