Lastspitzen- und Flexibilitätsmanagement

Grafik mit Kalender im Hintergrund und stilisiertem Symbol für nachhaltige Industrie. Designelemente in Blau und Grün.

Anmeldeschluss

31. März 2025, 12:00 Uhr

Ein standortindividuelles Spitzenlastmanagementkonzept steuert den Strombezug so, dass durch gezieltes Be- und Entladen von Speichern und anderen flexiblen Anlagen sowohl hohe Lastspitzen als auch nicht notwendige Einspeisestunden vermieden werden. Dadurch können die Kosten für Netznutzungsgebühren und auch Netzeinspeisungen bei negativen Preisen reduziert werden. Diese kombinierten Systeme bringen oft einen deutlich höheren finanziellen Nutzen als die singuläre Erzeugung von PV-Strom am Standort.

Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Integration von Speicherlösungen, um Erneuerbare Energien effizient zu speichern und flexibel zu nutzen. So steht auch in Zeiten hoher Nachfrage kostengünstige Energie zur Verfügung.

Was erwartet Sie im Webinar?

  • Referent: Arne Grein
  • Grundlagen und Einordnung
  • Ausgangssituation und Identifizierung von Flexibilitätspotenzialen
  • Flexibilitätsstrategie
  • Integration erneuerbarer Energien und Speicherlösungen
  • Einsatz intelligenter Steuerungssysteme sowie Monitoring und Controlling
  • Schulung und Bewusstseinsbildung
  • Hinweise und Beispiele aus der Beratungspraxis

Im Webinar wechseln sich fachliche Impulse und die Beantwortung Ihrer Fragen ab.

Kosten:
Nicht-BVE-Mitglieder: 120€
BVE-Direktmitglieder: 80€